Werner Reichel

Migranten-Sturm nicht nur in Polen

Weit über 10000 Menschen versuchen derzeit von Weißrussland über Polen in die EU zu gelangen. Dass sich Brüssel und die Mainstream-Medien dafür interessieren, liegt aber weniger am Migrantenansturm als an den Spannungen zwischen der EU und Weißrussland. Denn Armutsflüchtlinge aus Afrika und dem islamischen Raum strömen derzeit über viele Routen in die EU, ohne dass dies für Politik und Medien ein großes Thema wäre.

Birgit Stöger

Verschleierungstaktik: »Psychisch kranke« Täter

Wie schutzlos die deutsche Bevölkerung angeblich psychisch kranken Einzeltätern, durch eine unkontrollierte Massenmigration über die Grenzen dieses Landes hereingespült, tatsächlich ausgeliefert ist, zeigt einmal mehr der jüngste Terrorangriff in einem ICE. Dahinter steckt eine politisch und medial betriebene Verschleierungstaktik der Realität.

Michael Brückner

Deutsche Priorität: Lieber Untertan als »Leugner«

Der Untertan trägt heute brav seine Maske, lässt sich impfen und boostern. Doch das ist nur der Anfang. Seine Unterwürfigkeit dürfte in besonderer Weise gefragt sein, wenn der immer häufiger propagierte Great Reset umgesetzt wird. Die »Chinarisierung« des Westens verlangt nach folgsamen und systemkonformen Menschen.

Peter Orzechowski

Deutsche Firmen bereiten sich auf den Exodus vor

Der vom Weltwirtschaftsforum angeschobene Great Reset hat immense Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Dazu kommt der Machtkampf zwischen den USA und China. Die Bertelsmann-Stiftung hat nun mögliche Entwicklungsszenarien skizziert. Ergebnis: Der große Wandel steht bevor.

Michael Grandt

Unsere Abgeordneten haben nichts zu melden

Technokraten, die keiner kennt, diktieren ohne öffentliche Kontrolle und demokratische Legitimation unsere Politik in zunehmendem Maße. Der einzelne Abgeordnete ist nur noch ein Handlanger – und die Medien sind willige Mitläufer. Unsere Demokratie stirbt langsam, aber stetig.

Werner Reichel

Weshalb China gegen die Verweiblichung der Männer kämpft

China fühlt sich wieder als Reich der Mitte, als Mittelpunkt der Welt. Um diese Position tatsächlich einnehmen zu können, braucht Peking eine gesunde Wirtschaft, ein starkes Heer, innovative Wissenschaftler und eine motivierte Bevölkerung. Gesellschaftliche Trends unterlaufen die Bestrebungen der KPCh. Jetzt greift Peking durch.

Peter Orzechowski

Deutsche Medien: Feindbild China

Kürzlich haben wir berichtet, dass das German Council on Foreign Relations eine aggressivere Politik gegenüber China und dessen medialer Begleitung fordert. Nun hat eine aktuelle Studie herausgefunden, dass genau dieses China-Bashing in den deutschen Leitmedien bereits stattfindet.

Michael Grandt

Kommt bald der E-Panzer? NATO soll »klimaneutral« werden

Die Armeen sind die größten CO2-Sünder. Das gilt vor allem für die U.S. Army. Umweltaktivisten sind auf dem Plan: So kann es nicht weitergehen. Auch die Bundeswehr steht im Fokus. Die NATO will jetzt auch auf Gretas grünen Zug aufspringen. Russland und China dürften sich jedoch totlachen über die Pläne zu einer »grünen Armee«.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.