Birgit Stöger

Die Windkraft als Klimakiller

Dass Windkraftanlagen, die Lieferanten des »grünen« Stroms, die Folgen des Klimawandels vor allem für Deutschland erheblich verschärft haben, belegen bereits seit Jahren mehrere wissenschaftliche Studien. Die alarmierenden Forschungsergebnisse werden jedoch von Politik und Medien konsequent ignoriert, stehen diese dem ausgerufenen politischen Ziel doch diametral entgegen. Diese anhaltende Ignoranz könnte jedoch in eine Katastrophe führen.

Werner Reichel

Österreich: Vom Operettenstaat zur fast autoritären Republik

In der Alpenrepublik hat nicht die Regierung, sondern der tiefe linke Staat das Sagen. Obwohl die Österreicher seit vielen Jahren mehrheitlich bürgerlich-rechts wählen, verfügen die linken Netzwerke über die Macht im Staat. Wer ihre Kreise stört, wird durch die Mühlen der linken Justiz gedreht und an den Medienpranger gestellt. Nun steht Bundeskanzler Sebastian Kurz auf der Abschussliste.

Andreas von Rétyi

Retourkutsche: China fordert Untersuchung der US-Biolabore

Die Covid-Herkunftsfrage entwickelt sich erwatungsgemäß zu einem politischen Tennis. Hin und her geht es bei der Diskussion, ob das Virus möglicherweise aus dem Hochsicherheits-Biolabor aus Wuhan kam. US-Präsident Biden startet hierzu eine Untersuchung, China reagiert mit der Forderung, dass Labore weltweit ins Visier genommen werden müssten.

Andreas von Rétyi

Neuartige Krankmacher: Gefahr aus den Teststäbchen

Alles sicher, alles wunderbar – so tönen die Leitmedien fast ständig zu Tests und Imfpungen, Komplikationen seien äußerst selten, heißt es. Und anderslautende Behaupteungen seien sowieso substanzlos. Dennoch gibt es mittlerweile konkrete Befunde, die eine differenzierte Betrachtung eventuell bestehender Risiken erfordern.

Michael Brückner

Talkshow-Déjà-vu: Immer dieselben Gesichter

Die sattsam bekannte »Meinungsvielfalt« in den öffentlich-rechtlichen Medien sieht so aus: Politisch korrekte Themen werden von immer denselben »Experten« und politischen Dauerquasslern in linkslastigen Talkshows diskutiert. Wobei diese Diskussionen dann oft nach der bewährten Inszenierung verlaufen: Zugelassen ist allenfalls eine Gegenmeinung, auf die dann lustvoll eingedroschen wird.

Peter Orzechowski

Bundeswehr: Jetzt auch gegen China?

Zuerst gegen Russland in Stellung gegangen, soll Deutschland sich nun auch am Aufmarsch gegen China beteiligen: Die FDP fordert provokative Aktionen der Fregatte »Bayern« auf ihrer Ostasienfahrt. Die außenpolitische Denkfabrik der Bundesregierung befürwortet die Verlegung deutscher Kampfjets nach Australien.

Michael Grandt

Rohstoffinvestment: Risiko oder Chance?

Die Corona-Hysterie verunsichert zunehmend auch die Investoren. Vor allem private (Klein)-Anleger tun sich schwer. Eine Vermögensklasse wird oft zu Unrecht an den Pranger gestellt: Rohstoffe.

Werner Reichel

Amazon-MGM-Deal: Wie Corona die Medienwelt umkrempelt

Leere Kinosäle, boomende Streamingdienste, Fusionen und Übernahmen. Die globalen Corona-Maßnahmen ordnen auch die Medien- und Kommunikationsbranche neu. Die Folgen: weniger Anbieter, mehr Machtkonzentration und eine politisch korrekte Meinungswüste.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.