F. William Engdahl

Afghanistan: Der US-»Abzug« und die Rolle der Drogen

Die Regierung Biden hat angekündigt, dass die US-Truppen am 11. September 2021 aus Afghanistan abziehen werden – ein symbolträchtiges Datum, sind es dann doch auf den Tag genau 20 Jahre nach den welterschütternden Anschlägen in New York und Washington.

Michael Brückner

Grüner Zeitgeist: Unternehmen in vorauseilendem Gehorsam

Mehr als jeder vierte deutsche Vorstand oder Geschäftsführer sehnt sich angeblich nach einer Bundeskanzlerin Annalena Baerbock. Die eigene Belegschaft wird schon mal auf Linie gebracht, und die Produktpalette politisch korrekt ausgerichtet. Opportunismus und Anbiederung an den links-grünen Zeitgeist – das scheint in manchen Unternehmen das neue Geschäftsmodell zu sein.

Werner Reichel

#allesdichtmachen: Wenn Schauspieler aus ihrer systemerhaltenden Rolle fallen

Jan Josef Liefers, Ulrich Tukur und 51 weitere Schauspieler haben getan, was in einer Demokratie selbstverständlich sein sollte. Sie haben Stellung bezogen, Haltung gezeigt, ihre Meinung gesagt. Die Reaktionen auf ihre coronakritische Aktion »#allesdichtmachen« zeigen, in welchem Zustand sich unsere Demokratie befindet.

Michael Grandt

Enthüllt: Der große Rentenraub

Durch das Alterseinkünftegesetz werden Rentner kräftig zur Kasse gebeten. Der Staat besteuert Altersarmut, die er selbst durch das Rentensystem verursacht hat. Die große Rentnerabzocke erreicht ihren Höhepunkt, doch man kann sich dagegen wehren.

Peter Orzechowski

Annalena und Klaus – das Dream-Team des großen Neustarts

Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Seit das klar ist, lobpreisen die Mainstream-Medien die Grünen-Politikerin in den höchsten Tönen. Dass ihr Wahlprogramm nur so von Verboten und radikalen Umbauplänen strotzt, stört niemanden. Und dass sie direkt aus der Kaderschmiede von Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum (WEF) stammt, wird erst gar nicht erwähnt.

Birgit Stöger

Linke Gewalt: Politik und Medien schweigen

Unter dem lauten Schweigen der Mainstream-Medien werden in Deutschland fast täglich linksextremistische Anschläge auf Andersdenkende verübt. Die in immer kürzeren Abständen zu verzeichnenden Anschlagsserien auf Fahrzeuge, Gebäude oder gar Personen lassen eine Strategie der Linksextremisten vermuten.

Michael Grandt

Die Corona-Flüchtlinge kommen

Linke Medien und Politiker haben eine neue »Masche« entdeckt: Mehr Migranten aufnehmen, weil der »Impfstoff-Egoismus« in der Europäischen Union angeblich zu groß sei. Da kommt etwas auf uns zu – vor allem bei einer grünen Regierungsbeteiligung

Andreas von Rétyi

Vom Sinn einer Maßnahme: Ausgangssperre = Denksperre?

Kanzlerin Merkel erklärte kürzlich, es gebe zu den Ausgangssperren keine Alternative. Harte Maßnahmen wie die Notbremse seien unumgänglich. Die hohe Zahl positiv Getesteter ließe sich nur auf diese Weise senken. Ist die Situation wirklich so klar und alternativlos?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.