Birgit Stöger

Migration: Die skandinavische Wende

Vom Mainstream überwiegend ignoriert, hat sich die Asyl- und Migrationspolitik der Skandinavier signifikant geändert. Während die MerkelRegierung – trotz zu erwartender wirtschaftlicher und sozialer Verwerfungen – weiterhin die Migrationstore weit offenhält, geht insbesondere das sozialdemokratisch regierte Dänemark verblüffend restriktive Wege.

Werner Reichel

Der neue Marsch an die Macht

Die Linke hat in den 1960er-Jahren ihren Marsch durch die Institutionen begonnen. Sie hat schrittweise alle strategisch wichtigen Teile des Staates und der Gesellschaft erobert, mit ihren Leuten besetzt und so die kulturelle Hegemonie errungen. Jetzt bekommen die 68er Konkurrenz, mächtige Konkurrenz.

Andreas von Rétyi

Albtraum Lockdown: Nächste Generation in Untergangsstimmung

Gerade auch junge Menschen haben sehr wesentlich unter den Folgen der Corona-Maßnahmen zu leiden. Ihre Zukunft sieht verheerend aus, ob nun psychosozial, durch Ausbildungseinbußen, Spätfolgen von Impfungen oder natürlich den wirtschaftlichen Kollaps.

Stefan Schubert

Lockdown – Merkels faules Osterei

So einfach ist das also: Man erneut mehr Riesenmist, dann entschuldigt man sich brav – und schon ist die Welt der Angela Merkel wieder in Ordnung. Mit dieser Masche kann sich vielleicht ein ungezogener Schüler gegenüber seiner Lehrerin aus der Affäre ziehen, aber keine Kanzlerin gegenüber den Menschen, die sie regiert.

F. William Engdahl

Der große Neustart: Follow the Money

Die Weltwirtschaft soll von oben nach unten umgekrempelt werden, und zwar nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern hier und heute. Während die Welt weiter wegen eines Virus in einem irren Lockdown verharrt, geht die Transformation voran. Hinter dem großen Neustart (beziehungsweise der Agenda 2030 der Vereinten Nationen) steht eine Bande technokratischer Korporativisten unter Führung des Weltwirtschaftsforums (WWF) in Davos.

Michael Brückner

Wertgegenstände sicher verwahren

Wohin mit Goldbarren, edlem Schmuck, wertvollen Uhren und Bargeld, für das man nicht unbedingt Strafzinsen an seine Bank zahlen möchte? Ist der Tresor zu Hause wirklich sicher? Was sollte man bei Bankschließ- fächern beachten? Und welche Alternativen bieten private Anbieter von Wertschließfächern? Antworten gibt der folgende Beitrag.

Michael Grandt

Rundfunkreform aus Angst vor der AfD?

Konservative Unionspolitiker fordern eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mehr noch: ZDF und ARD sollen aufgelöst und zu einem Sender fusioniert werden, auch aus Sorge vor einer Wählerwanderung nach »rechts«.

Peter Orzechowski

Das WEF und die kommende »Cyberpandemie«

Das vom Weltwirtschaftsforum im Herbst 2019 durchgeführte Planspiel Event 201 gilt als Blaupause für die aktuelle Covid-Plandemie. Aber es gab im letzten Sommer eine ähnliche vorausschauende Übung für den Bereich der Cybersecurity und IT-Welt: Cyber Polygon. Soll also bald eine globale Cyberattacke den Great Reset auslösen, den WEF-Gründer Klaus Schwab seit Jahren propagiert?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.