Michael Grandt

Bitcoin: Fluch oder Segen?

Bitcoins erleben gerade einen Höhenflug, der seinesgleichen sucht. Die Citibank schreibt in einer neuen Studie von einem »Polarstern im Bereich der digitalen Assets«. Das ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil die Bank vor ein paar Jahren die Digitalwährung noch als »MöchtegernAsset« verspottet hatte. Auch Kleinanleger lassen sich vom Hype rund um das E-Geld anstecken. Doch wissen sie, worauf sie sich einlassen?

Michael Brückner

Verbote, Verordnungen, Vorschriften: das Wohlfühl-Biotop der Gutmenschen

Die verschiedenen Lockdown-Phasen haben eines ganz deutlich gezeigt: Die Deutschen sind sehr duldsam, wenn man ihnen Verbote aufbrummt, ihre Freiheitsrechte suspendiert und Bußgelder abkassiert. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft.

Werner Reichel

Identitätspolitik: Wenn das Normale zum Feindbild wird

Immer öfter hört und liest man von Linksidentitären, von linker Identitätspolitik. Das hat nichts mit der rechten Identitären Bewegung zu tun. Linksidentitäre Aktivisten wollen das Gegenteil. Sie kämpfen gegen die Nation, das Normale, sie wollen unsere Kultur und Gesellschaft zerstören.

Birgit Stöger

EU-»Abschiedsbrief« an die Privatsphäre

Die EU-Kommission holt zum nächsten Schlag gegen die Privatsphäre der Bürger aus und plant die Abschaffung des digitalen Briefgeheimnisses. Somit fallen die letzten Relikte von informationeller Selbstbestimmung. Fortan können SMS, E-Mails und private Chats – anlass- und unterschiedslos – ungehindert mitgelesen werden.

Stefan Schubert

Clankriminalität: politisch-korrekter Lagebericht

Über 30 Jahre hat es gedauert, bis in der politisch korrektesten aller Städte ein Lagebericht zur Clankriminalität erstellt und veröffentlicht wurde. Zuvor hatte man in bewährter Mainstream-Manier versucht, alle Kritiker und Warner mit der Rassismuskeule zum Schweigen zu bringen.

Peter Orzechowski

AstraZeneca und die rätselhaften Hintergründe

Das war ein Schlag ins Kontor für die ohnehin höchst umstrittene Impfkampagne der nur noch taumelnden Bundesregierung: Der angeschlagene Gesundheitsminister Jens Spahn stoppte Anfang vergangener Woche die Verimpfung des Vakzins von AstraZeneca. Was steckt dahinter? Geht es nur um dubiose Thrombosefälle, oder geht es in Wirklichkeit um viel mehr?

Andreas von Rétyi

Umsturz der Werteordnung: Kanzler(in) des Verderbens

Gegenwärtig kehrt unsere Politik das Unterste zuoberst, dreht und wendet Wertvorstellungen und bestehende Prinzipien ganz nach Belieben. Der Staat ist längst nicht mehr fürs Volk da, auch hier haben sich die Verhältnisse verkehrt. Angela Merkel und Sebastian Kurz führen uns das täglich vor Augen.

Michael Grandt

»Teutonische« Schizophrenie?

Wirkt sich die »barbarisierende« Wirkung von Weltkrieg und Niederlage bis heute aus? Leiden die Deutschen an sich selbst? Wie und warum unterscheidet sich unsere Mentalität von der anderer Länder? Sind wir etwa »schlimmer« als andere?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.