Michael Grandt

So trickst sich Scholz aus der Krise

Der Staat verschuldet sich immer mehr. Der Finanzminister trickst mit »Minderausgaben« und »Einnahmeverbesserungen« und bringt Steuererhöhungen ins Spiel. Derweil dürfen die Dienstwagen der hohen Staatsbeamten nach wie vor bis zu 75 000 Euro kosten.

Michael Brückner

Vom multiplen Versagen des starken Staates

Der Mainstream schwärmt von einer Renaissance des starken Staates im Zeichen der Corona-Krise. Doch der Staat zeigt sich nicht »stark«, sondern autoritär. Und auch in dieser Rolle überzeugt er nicht durch Effizienz, sondern versagt auf der ganzen Linie.

Werner Reichel

Auf dem Weg zum Polizeistaat

In Wien sind jüngst trotz Demo-Verbots Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung auf die Straße gegangen. Der Innenminister und die Polizei haben mit Unterstützung der Medien versucht, die Situation zu eskalieren. Sie wollten abschreckende Bilder, es ist ihnen nicht gelungen. Die Demonstranten ließen sich nicht provozieren.

Birgit Stöger

»Bauscham«: Das Ende des Eigenheims?

Der Traum vom eigenen Haus könnte demnächst in vielen Gegenden Deutschlands endgültig ausgeträumt sein. Was zunächst als links-grünes Hirngespinst abgetan wurde, ist bereits Realität: Ein Verbot für den Neubau von Einfamilienhäusern.

F. William Engdahl

Bidens zerstörerische Russland-Pläne

Gleich am ersten Tag hat die neue US-Regierung unter Präsident Biden eines deutlich gemacht: Gegenüber der Russischen Föderation unter Wladimir Putin wird sie einen feindseligen und aggressiven Kurs an den Tag legen.

Peter Orzechowski

Deutsche Bomben gegen Teheran?

Die Bundesrepublik soll zur Wahrung deutscher Interessen unter Umständen »einen Militärschlag der USA und/oder Israels gegen den Iran unterstützen«. Dies fordert die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), das wichtigste militärpolitische Strategiezentrum der Bundesregierung. An Irans Feinde werden schon heute deutsche Waffen geliefert.

Helena Kaiser

Corona & Co.: Stresstest für die Psyche

In Kopp exklusiv 05/2021 fragten wir Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Mastnak, der unter anderem Vorsitzender des Österreichischen Herzverbandes ist, zu psychischen und physischen Kollateralschäden, die in Zusammenhang mit den coronabedingten Lockdowns stehen. Aufgrund seines interdisziplinären Hintergrunds im Bereich der Psychologie, Traumapsychologie, Kardiologie, Sportwissenschaften und der öffentlichen Gesundheit – um nur einige Bereiche exemplarisch zu erwähnen – sprachen wir erneut mit Professor Mastnak über einige Aspekte der Corona-Zeit.

Andreas von Rétyi

Corona-Ursprung doch im Labor: Hinweise auf eine (zweistufige) Biowaffe?

Neue Analysen bestätigen die bereits frühzeitig geäußerte Vermutung, das SARS-CoV-2-Virus sei künstlichen Ursprungs und stamme aus einem Labor. Handelt es sich sogar um eine Waffe?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.