Werner Reichel

Hetze gegen coronakritisches ServusTV

Der Fernsehsender des Red-Bull-Milliardärs Dietrich Mateschitz wird seit einigen Wochen wüst attackiert. Fast jeden Tag erscheinen in den Mainstream-Medien Hetzartikel. Grund: ServusTV ist das letzte verbliebene große Medium in Österreich, das noch kritisch über Corona-Maß- nahmen berichtet.

Birgit Stöger

Warum Links-Fanatiker den Total-Lockdown fordern

Eine Initiative fordert in ihrem Manifest »ZeroCovid« weitreichende, konzertierte Corona-Maßnahmen, um den »Total-Lockdown« zu erzwingen. Wer diese neue linksradikale Kaderorganisation unterschätzt, begeht einen kapitalen Fehler.

Michael Brückner

Wie »Betongold« dem Virus trotzt

Wohnimmobilien sind bisher sehr gut durch die Corona-Krise gekommen. Anleger setzen in Zeiten der gigantischen Staatsverschuldung auf Betongold. Ganz anders sieht die Situation auf dem Markt für Einzelhandelsimmobilien aus. Hier sieben aktuelle Tipps, worauf man als Anleger achten sollte.

F. William Engdahl

Wie China seine Statistiken fälscht

Anfang Dezember verkündete Chinas Staatspräsident Xi Jinping, sein Land habe offiziell die Armut ausgemerzt und damit eine seiner dringlichsten Aufgaben erledigt. Westliche Finanzexperten haben China für die erstaunliche wirtschaftliche Erholung gelobt, die das Land erfahren hat, seit es vor einem Jahr zur Bekämpfung des Coronavirus einen Lockdown anordnete.

Andreas von Rétyi

Bissiger Biden »unmaskiert«: Das geht ja gut los!

Peinliche Ausrutscher, gefährliche Unberechenbarkeit und ungehobeltes Verhalten – das alles scheint die Domäne Donald Trumps gewesen zu sein. Die Medien stürzten sich geradezu darauf. Sein Nachfolger Joe Biden wird nun bejubelt. Doch der ist schon lange eine einzige Blamage.

Michael Grandt

Zensur? »Klimaleugnern« soll kein mediales Forum mehr gegeben werden

Der britische Guardian hat die Regel aufgestellt, Klimaleugnern kein Forum mehr in der Zeitung zu geben. Ebenso darf nicht mehr über den »Klimawandel«, sondern nur noch über die »Klimakrise« oder »Klimakatastrophe« geschrieben werden. Auch hierzulande geben immer mehr Journalisten offen zu, nicht mehr neutral zu sein.

Stefan Schubert

Linksextreme agieren wie im Bürgerkrieg

Wie mehrfach in Kopp exklusiv thematisiert und belegt, schützt der Verfassungsschutz nicht mehr vorrangig die Verfassung, sondern den Machterhalt der Herrschenden. Wie ernst die Lage sein muss, wenn ein Verfassungsschutzpräsident aus dieser Phalanx ausbricht und vor einem »neuen Linksterrorismus« warnt, liegt auf der Hand.

Michael Grandt

Angst vor »zu viel« Aufklärung

Der Staat und nicht die Wissenschaft hat die Deutungshoheit über die Geschichte des Dritten Reiches. Jeder Abweichler wird sofort als »Revisionist« gebrandmarkt. Doch ein längst vergessenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts führt die RegierungsgeschichtsVORschreibung ad absurdum. Ohne Revision ist Wissenschaft nämlich gar nicht möglich.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.