Max Lindauer

Bürger im »Hausarrest«, Wirtschaft auf Crashkurs

Überraschend kam es nicht: Der Lockdown geht in die Verlängerung, ergänzt durch einen faktischen »Hausarrest« in vielen Regionen Deutschlands. Angeblich, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Gleichzeitig ist die Pleitewelle schon angelaufen. Darunter auch Krankenhäuser, die erst vor ein paar Monaten für die Aufnahme von Covid-Patienten vorbereitet worden waren.

Stefan Schubert/Redaktion

In 2021 drohen verschiedenste Eskalationsszenarien

Die Warnampeln stehen 2021 in allen Bereichen auf Rot: Wirtschaft, Arbeitsmarkt, weltweite Konflikte, Corona-Krise, eine gespaltene Gesellschaft, Menschen in Angst und Panik. Da kommt es manchen sehr zupass, ihren in 4 Jahren gespeicherten Hass wie aus Kübeln über Donald Trump ausschütten zu können. Die »angeleinte« Generation Corona schaut angewidert nach Washington, statt sich mit den Anschlägen auf die Freiheitsrechte im eigenen Land zu beschäftigen.

Werner Reichel

Ein Bezirk kippt: Muslimische Unruhen in Wien

Muslimische Männer und Jugendliche haben in der Silvesternacht eine Spur der Verwüstung durch den Wiener Multikulti-Bezirk Favoriten gezogen. Die Politik reagiert wie gewohnt mit hohlen Phrasen, Symbolpolitik und Sesselkreisen. Die letzten Österreicher in diesem Teil von Wien leben zunehmend in Angst.

Michael Brückner

Zehn Entwicklungen, mit denen Anleger rechnen sollten

Was bringt das neue Jahr für Sparer und Anleger? Hält der Aktienboom an? Wie entwickelt sich der Goldpreis, gerät die Inflation außer Kontrolle, was geschieht auf dem Immobilienmarkt? Nachfolgend zehn Szenarien, mit denen man rechnen sollte.

Michael Grandt

Die Geldvernichter: Deflation und Inflation

Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns ebnet weltweit den Weg zu bisher unvorstellbaren Wirtschafts- und Finanzkrisen. Dabei ist die Frage: Wird es deflationäre oder inflationäre Entwicklungen geben? Was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen?

Michael Brückner

Das Zerrbild vom »bösen« Kapitalisten

Vor einiger Zeit stellte das New York magazine die Frage: »Wann wird jeder zum Sozialisten«? Jeder sicherlich nicht, aber offenbar immer mehr, vor allem in der jüngeren Generation. Kaum verwunderlich, wenn Medien, Schulen und Hochschulen linke Ideologie in die Köpfe junger Menschen träufeln und kein Tag vergeht, an dem nicht das Zerrbild vom »bösen« Kapitalisten auf die Wahrnehmungsflächen projiziert wird.

Birgit Stöger

E-Autos: Wenn statt »Kobolden« der Tod mitfährt

Nach dem Willen der Merkel-Regierung und angeschlossener mächtiger Lobbyisten soll die Elektromobilität künftig die entscheidende, am besten die einzige Rolle spielen. Wie so oft jedoch wurden auch bei diesem politischen Planspiel die sich zwangsweise ergebenden Auswirkungen nicht bedacht. Obwohl mit aller politischen und medialen Gewalt versucht wird, die teure und in weiten Teilen umweltschädliche E-Mobilität durchzusetzen, gibt es bis heute kein überzeugendes Konzept dafür, wie ausgediente Elektrofahrzeuge recycelt oder entsorgt werden können.

Andreas von Rétyi

Kriegsgrund Mond: Gefährliche Jagd auf Rohstoffe im All?

Alle wollen zum Mond – unser Erdbegleiter rückt mit seinen Rohstoffen zunehmend ins Visier vieler Nationen. Die USA, China, Europa, Russland, Japan – sie alle beabsichtigen, in den kommenden Jahren bemannte Missionen zum Mond zu entsenden. Das kann Probleme mit sich bringen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.