Michael Brückner

Der janusköpfige Staat: Zwischen Bußgeld-Sheriffs und Beschwichtigern

Die Corona-Pandemie hat dem starken Staat zu einer unverhofften Renaissance verholfen, vor allem wegen der Angst vieler Menschen. Doch der Staat und seine Protagonisten zeigen sich auf verstörende Weise janusköpfig. Hier die Corona-Sheriffs, dort die Beschwichtiger, wenn es um Krawalle wie in Stuttgart oder Frankfurt geht.

Werner Reichel

Die neuen Untertanen in der Corona-»Demokratur«

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft gespalten oder vorhandene, aber verborgene Bruchlinien sichtbar gemacht. Auf der einen Seite jene, für die Freiheit und Eigenverantwortung zentrale, nicht verhandelbare Werte sind, auf der anderen Seite die neuen Untertanen. Sie wollen und brauchen einen starken Staat, eine strenge politische Führung, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

Birgit Stöger

Corona: Kinder in geschlossenen Einrichtungen

Der Corona-Totalitarismus schreitet voran: Gesundheitsämter in Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen haben Schreiben an Eltern verschickt und angedroht, bei Corona-Verdachtsfällen betroffene Kinder zu isolieren und in geschlossenen Einrichtungen unterzubringen.

Redaktion

Offen ausgesprochen: Was die Antifa in den USA wirklich will

US-Generalstaatsanwalt William Barr erklärt, die Antifa wolle den Kommunismus in den USA etablieren. Die immensen Proteste nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd seien von der Antifa unterwandert. Doch unsere Medien wissen es besser – alles unsinnige Unterstellungen, heißt es darin. Wirklich?

F. William Engdahl

Droht ein neuer »Großer Vaterländischer Krieg?«

Treten wir für einen Augenblick vom aktuellen Tagesgeschehen zurück und werfen einen Blick auf die größeren Muster, dann erkennen wir, dass seit mindestens 3 Jahren die globale Geopolitik von einem wahrlich irregulären Konflikt zwischen den beiden größten Mächten auf diesem Planeten geprägt ist – dem Streit zwischen der Volksrepublik China auf der einen und den Vereinigten Staaten von Amerika auf der anderen Seite. Mehr und mehr verstärkt sich der Eindruck, dass sehr dunkle globale Netzwerke auf eine »aktualisierte Neuauflage« des von ihnen angezettelten Weltkriegs von 1939 bis 1945 hinarbeiten.

Peter Orzechowski

Die Perestroika der USA

Arbeitslosigkeit, Unruhen und eine allgemeine Unzufriedenheit: Russische Politologen sehen Ähnlichkeiten zwischen dem, was gerade in den Vereinigten Staaten von Amerika geschieht, mit dem, was in der Sowjetunion in ihrer Endphase vor sich ging. Denn auch dort war die Gesellschaft gespalten in System-Erhalter und Reformer, in Alte und Junge. Die Bürger hatten ihr Vertrauen in den Staat verloren.

Michael Grandt

Corona-Verschuldung: Die »Jungen« sind die Dummen – oder doch nicht?

Politisch korrekt behauptet der Spiegel, dass die junge Generation von der gigantischen Corona-Verschuldung »profitiert«, weil sie auch die Vermögen ihrer Eltern erben werde. Ein Faktencheck zeigt, dass uns das Nachrichtenmagazin mit Auslassungen, Vermutungen und Milchmädchenrechnungen offenbar für dumm verkaufen möchte.

Andreas von Rétyi

Drosten und der galoppierende Wahnwitz

Die gesellschaftliche Lage in Zeiten von Corona wird immer bizarrer. Jetzt warnt der tonangebende Virologe Professor Christian Drosten vor einer zweiten »Corona-Welle« und fordert Bürger auf, ein »Kontakt-Tagebuch « anzulegen. Sinn oder Unsinn?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.