Birgit Stöger

Corona-App: Einstieg zur beispiellosen Überwachung

Schon vor Wochen sind die Rufe nach einer »Corona-Tracking-App« laut geworden. Der Einsatz dieser Technologie sei unabdingbar bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Menschen könnten so beispielsweise schnell darüber informiert werden, ob sie Kontakt zu einem positiv auf Corona Getesteten hatten. Natürlich – so die Versicherung aller Beteiligten – werde die Privatsphäre geschützt. Dennoch wurde am vergangenen Wochenende nachgebessert.

Michael Brückner

Wie die Mär vom reichen Land entzaubert wird

Deutschland sei ein reiches Land, wird uns erzählt. Nach der Coronakrise dürfte es anders aussehen. Doch diese Mär stimmte schon vor der Pandemie und dem Shutdown nicht. Denn was Einkommen und Vermö- gen angeht, bewegen sich die Deutschen allenfalls im Mittelfeld. Nach der Coronakrise könnte so mancher aus seiner politisch vorgegaukelten Wohlstandsillusion erwachen.

F. William Engdahl

In Großschlachthöfen der USA grassiert Covid-19

Während der vergangenen Jahrzehnte wurde weltweit die Lebensmittelversorgung radikal umgekrempelt. Heute haben wir es mit einer als »Agribusiness« oder »Agrarindustrie« bezeichneten globalisierten Distribution zu tun. Seit die ganze Welt aus Furcht vor der Ausbreitung vor Covid-19 einen Lockdown ausgerufen hat, droht der globalen Lebensmittelversorgungskette eine Katastrophe.

Max Lindauer

Ein Rebell gegen den ökonomischen Mainstream

Vor Kurzem verstarb im Alter von 80 Jahren der Wirtschaftsjournalist und Autor Paul C. Martin. Schon in den 1980er-Jahren warnte er in seinen Büchern und Zeitungsbeiträgen vor Staatsbankrotten und platzenden Schuldenblasen. Und er plädierte für eine Goldwährung.

Werner Reichel

Corona-Effekt: Von der Markt- zur Planwirtschaft

Die Corona-Pandemie hat Österreich von Grund auf verändert. Was bis vor wenigen Wochen noch als undenkbar galt, ist plötzlich Normalität – »neue Normalität«, wie es der Kanzler ausdrückt. Vor allem den Grünen gelingt es mit Unterstützung von gekauften Medien, das Land zunehmend nach ihren Vorstellungen umzubauen. Als Neomarxisten haben sie in erster Linie natürlich die Wirtschaft im Sinn.

Peter Orzechowski

Riskieren die USA Krieg gegen Venezuela?

Während die Welt über Corona spricht, geht eine Meldung völlig unter: Die USA haben ein Kopfgeld von 15 Millionen Dollar auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgesetzt. US-Justizminister William Barr hat Anklage mit der Begründung erhoben, Maduro führe einen Drogenhändlerring namens »Kartell der Sonnen« (Cártel de los Soles) an, dem auch Regierungsmitglieder und Militärs angehörten. Der Ring soll hunderte Tonnen Kokain geschmuggelt haben.

Andreas von Rétyi

Privatsphäre, der letzte Akt: Traumspionage

Die Idee mag reichlich »esoterisch« erscheinen, doch arbeiten erstrangige US-Forscher daran, real auf Träume zuzugreifen. Was zunächst vielleicht sogar reizvoll klingt und schier Unglaubliches verspricht, könnte die allerletzte Bastion unserer Privatsphäre zerschmettern.

Michael Grandt

Wenn Journalisten zu Sprachpolizisten werden

Journalisten sind überfordert: Rechtsradikalismus, Neonazismus oder Rechtsextremismus? Fremdenfeindlichkeit oder Ausländerfeindlichkeit? Die Sprachwerkstatt des Deutschen Journalisten-Verbandes gibt Hilfe, wie man »richtig» formuliert.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.