Birgit Stöger

Weshalb aus »Made in Germany« nun »German free« wurde

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Jessica Horn

Der Niedergang der deutschen Mega-Brands

Etwas ist faul im Staate … Deutschland. Konnte sich kaum ein anderes Land in der Vergangenheit so vieler starker Marken rühmen, mehren sich heutzutage Meldungen über Insolvenzen bekannter Traditionsunternehmen. Unsinnige Corona- und Klimamaßnahmen führen obendrein zum Niedergang ganzer, ehemals florierender deutscher Industriezweige.

Michael Brückner

Goldratgeber: Gezielt in Barren und Münzen investieren

Niemand verfügt über die sprichwörtliche Kristallkugel, doch einiges spricht dafür, dass der Goldpreis im nächsten Jahr erneut steigen wird. Viele Anleger fragen sich, wie sie in physisches Gold investieren sollen. In Münzen? Und falls ja: in welche? Oder doch lieber in Barren? Der folgende Ratgeberbeitrag klärt auf.

Werner Reichel

Javier Milei: Libertäre Wende in Argentinien

Der Ökonom Javier Milei hat die Präsidentenwahl gegen den linken Peronisten Sergio Massa klar gewonnen. Das bedeutet für Argentinien, die drittgrößte Volkswirtschaft Südamerikas, eine radikale Wende. Eine zu mehr Freiheit und weniger Staat. Milei ist überzeugter Libertärer und passt in keine der gängigen politischen Schubladen des Mainstreams.

Michael Grandt

So könnte ein Ende des Ukraine-Kriegs aussehen

Nach dem kläglichen Scheitern der ukrainischen Großoffensive werden auch im Westen immer mehr Stimmen laut, Verhandlungen mit Moskau einzugehen. Doch Selenskyj und die Kriegsverlängerer in Washington und in Berlin wollen davon nichts wissen und pumpen immer mehr Milliarden in einen Krieg, der für die Ukraine schon längst verloren ist. Dabei gibt es Optionen zur Beendigung des Konflikts.

Peter Orzechowski

Steuert die EU in die Isolation?

Das EU-Freihandelsabkommen mit Australien ist gescheitert. Die Gespräche über Abkommen mit der südamerikanischen Wirtschaftsunion Mercosur, mit Indien und mit den Ländern Südostasiens stecken fest. Mit ihrem »Werteimperialismus« stellt sich die EU ins Abseits.

Andreas von Rétyi

Zweifel am Kennedy-Attentat: Russland gibt Akten frei

Kurz vor dem 60. Jahrestag des Attentats auf den 35. Präsidenten der USA, John F. Kennedy, kamen neue Informationen und Fakten über den Mord ans Licht. So veröffentlichte vor allem Russland bislang unbekanntes Material.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.