Michael Brückner

Ausblick 2024: Anleger im magischen Viereck

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Jessica Horn

Wokeismus – westliches Pendant zu Chinas Kulturrevolution?

Tracking-Apps zur Kontaktnachverfolgung, QR-Codes zur Einlasskontrolle, Körpertemperaturscanner, Nasenabstriche als Gesundheitsnachweis – kritische Stimmen, dass der Westen auf dem besten Wege sei, sich in ein zweites China zu verwandeln, wurden stets damit beiseitegeschoben, dass dies alles nur vorübergehender Natur sei.

Werner Reichel

Nach Bluttat in Dublin: Regierung verschärft Gesetze gegen Migrationskritiker

Nachdem in Irland ein algerischer Migrant Amok gelaufen ist, gehen die Wogen in der Bevölkerung hoch. Auf die Proteste in Dublin hat die irische Regierung mit einer Verschärfung der Gesetze gegen »Hassrede«, die de facto ausschließlich gegen Einheimische gerichtet sind, angekündigt. Damit soll Kritik an der Politik, die für solche importierten Gewalttaten verantwortlich ist, unterbunden werden.

Birgit Stöger

Bevölkerungsaustausch: Die Frage ist nicht ob, sondern wann

Wie ist es um die demografische Zukunft der deutschen Bevölkerung in Österreich, Deutschland und der Schweiz bestellt? Die schlechte Nachricht: Sollte der aktuelle Migrationstrend nicht gebrochen werden, könnte die autochthone Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten nicht nur zur Minderheit werden, sondern bereits innerhalb der nächsten hundert Jahre »aussterben«.

Michael Grandt

Gott bewahre den deutschen Steuerzahler, wenn die Ukraine in die EU kommt

Diesen Satz hat das aufgeblasene und peinliche Plapperlenchen Annalena Baerbock nicht den Deutschen zugerufen. Denn der überführten Lügnerin, Plagiatorin und Möchtegerndiplomatin ist ja bekanntlich »egal, was […] [ihre] deutschen Wähler denken«.

Andreas von Rétyi

Der Gates-(noch-)Komplex: Wie Superreiche unseren Planeten zerstören

Sie geben vor, die Erde vor der drohenden Umweltkatastrophe bewahren zu wollen. Sie gelten als besorgte Philanthropen, die ihr hart erarbeitetes Milliardenvermögen nunmehr zum Wohle der gesamten Menschheit einsetzen wollen. Was stimmt daran wirklich? Umgibt diese Superreichen wirklich ein Heiligenschein oder doch eher Scheinheiligkeit?

Peter Orzechowski

Afghanen müssen raus aus Pakistan: Neue Flüchtlingskrise in Europa

Nachdem Pakistans Innenminister Sarfraz Bugti die »illegalen Einwanderer« aufgefordert hat, das Land zu verlassen, droht Europa eine weitere Migrationskrise. Sollte Pakistan mit den Massenabschiebungen von Afghanen fortfahren, dann werden sich diese vor der Taliban-Herrschaft Geflüchteten besonders nach Deutschland auf den Weg machen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.