Michael Brückner

Ausblick 2024: Anleger im magischen Viereck

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Jessica Horn

Wokeismus – westliches Pendant zu Chinas Kulturrevolution?

Tracking-Apps zur Kontaktnachverfolgung, QR-Codes zur Einlasskontrolle, Körpertemperaturscanner, Nasenabstriche als Gesundheitsnachweis – kritische Stimmen, dass der Westen auf dem besten Wege sei, sich in ein zweites China zu verwandeln, wurden stets damit beiseitegeschoben, dass dies alles nur vorübergehender Natur sei.

Werner Reichel

Nach Bluttat in Dublin: Regierung verschärft Gesetze gegen Migrationskritiker

Nachdem in Irland ein algerischer Migrant Amok gelaufen ist, gehen die Wogen in der Bevölkerung hoch. Auf die Proteste in Dublin hat die irische Regierung mit einer Verschärfung der Gesetze gegen »Hassrede«, die de facto ausschließlich gegen Einheimische gerichtet sind, angekündigt. Damit soll Kritik an der Politik, die für solche importierten Gewalttaten verantwortlich ist, unterbunden werden.

Birgit Stöger

Bevölkerungsaustausch: Die Frage ist nicht ob, sondern wann

Wie ist es um die demografische Zukunft der deutschen Bevölkerung in Österreich, Deutschland und der Schweiz bestellt? Die schlechte Nachricht: Sollte der aktuelle Migrationstrend nicht gebrochen werden, könnte die autochthone Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten nicht nur zur Minderheit werden, sondern bereits innerhalb der nächsten hundert Jahre »aussterben«.

Michael Grandt

Gott bewahre den deutschen Steuerzahler, wenn die Ukraine in die EU kommt

Diesen Satz hat das aufgeblasene und peinliche Plapperlenchen Annalena Baerbock nicht den Deutschen zugerufen. Denn der überführten Lügnerin, Plagiatorin und Möchtegerndiplomatin ist ja bekanntlich »egal, was […] [ihre] deutschen Wähler denken«.

Andreas von Rétyi

Der Gates-(noch-)Komplex: Wie Superreiche unseren Planeten zerstören

Sie geben vor, die Erde vor der drohenden Umweltkatastrophe bewahren zu wollen. Sie gelten als besorgte Philanthropen, die ihr hart erarbeitetes Milliardenvermögen nunmehr zum Wohle der gesamten Menschheit einsetzen wollen. Was stimmt daran wirklich? Umgibt diese Superreichen wirklich ein Heiligenschein oder doch eher Scheinheiligkeit?

Peter Orzechowski

Afghanen müssen raus aus Pakistan: Neue Flüchtlingskrise in Europa

Nachdem Pakistans Innenminister Sarfraz Bugti die »illegalen Einwanderer« aufgefordert hat, das Land zu verlassen, droht Europa eine weitere Migrationskrise. Sollte Pakistan mit den Massenabschiebungen von Afghanen fortfahren, dann werden sich diese vor der Taliban-Herrschaft Geflüchteten besonders nach Deutschland auf den Weg machen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.