F. William Engdahl

Macht die Fed Trump zum nächsten Hoover?

Wiederholt hat US-Präsident Trump in den vergangenen Monaten betont, wie entscheidend er dazu beigetragen habe, die amerikanische Volkswirtschaft »zur besten aller Zeiten« zu machen. Es stimmt: Die Börsen stehen extrem gut da, auch die offiziellen Statistiken der Regierung zur Arbeitslosigkeit sehen hervorragend aus. Aber dennoch muss sich die US-Wirtschaft auf eine Erschütterung einstellen, die ähnlich groß ausfallen könnte wie 1929.

Michael Brückner

Helikoptergeld: Startet Lagarde die Rotoren?

Null- und Negativzinsen, die nicht enden wollenden Diskussionen über die Einführung von Bargeldrestriktionen und nun die wiederbelebte und ziemlich abgehobene Idee von der Verteilung von Helikoptergeld – was steckt hinter diesen fragwürdigen Instrumenten?

Michael Grandt

Zensus 2021: Schnüffeln für die Zwangsabgabe?

Im Jahr 2021 wird eine neue Zensus-Befragung durchgeführt. Die staatliche Schnüffelei nimmt wiederum Immobilienbesitzer ins Visier, die äußerst sensible Daten über ihr Eigentum preisgeben müssen. Ist es angesichts dessen nur Zufall, dass in linken Kreisen immer mehr von Enteignungen und Zwangsabgaben gesprochen wird?

Stefan Schubert

Polizistenmorde – Wie Europa sich verändert

Der Verlust der inneren und äußeren Sicherheit breitet sich in Westeuropa rasant aus. Das Ausmaß der Destabilisierung der Staaten ist an der Häufung von schweren Gewalttaten gegen Polizisten und an der Zunahme von Polizistenmorden abzulesen.

Birgit Stöger

Türkisch-kurdischer Konflikt: Deutschland auf dem Pulverfass

In welchem Ausmaß die viel beschworene Integrationspolitik gescheitert ist, zeigt sich im importierten Identitätskonflikt, der von kurdisch- und türkischstämmigen »Deutschen« zunehmend hierzulande ausgetragen wird. Er macht klar, wem sich diese Migranten auch noch in der dritten oder vierten Generation zugehörig fühlen. Eine Diskussion rund um das »Versammlungs- und Demonstrationsrecht«, das hierfür missbraucht wird, um für auswärtige Konflikte auf deutschem Boden zu streiten, ist überfällig.

Peter Orzechowski

Luftwaffe: US-Jets statt Eurofighter

Rund neunzig der in die Jahre gekommenen Tornado-Jets der deutschen Luftwaffe werden von 2025 an ausgemustert. Nachfolgemodell soll wohl nicht der in Europa entwickelte und gebaute Eurofighter werden, sondern die amerikanische F-18. Ein vernünftiger Schritt oder ein Kotau vor den USA?

Andreas von Rétyi

Geisteskrankheiten: Pandemie des 21. Jahrhunderts?

Junge Menschen verfallen immer mehr in Depressionen und Angstzustände. Die Suizidrate steigt. US-Psychologen attestieren einen realen Anstieg seelischer Krankheiten. Was spielt sich in unserer Gesellschaft ab, in welche Krise driftet die menschliche Psyche im 21. Jahrhundert – und warum?

Michael Brückner

Prognose: Supercrash in einem Jahr

Auch in diesem Jahr besuchte die KOPP exklusiv-Redaktion die Frankfurter Buchmesse – und entdeckte wenig Neues, sieht man von den inflationär auftretenden, schriftstellernden TV-Kommissaren einmal ab. Wirklich spannend wird es in der Regel erst auf den Empfängen der Verlage am Abend, wenn die größte Bücherschau ihre Pforten geschlossen hat. Ein (beunruhigendes) Highlight in diesem Jahr war wohl die Rede von Dr. Markus Krall auf einem Verlagsempfang der Jungen Freiheit.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.