F. William Engdahl

Die Klimahysterie – Follow the Money!

Jahrzehntelang haben Megakonzerne und Multimilliardäre die Globalisierung der Weltwirtschaft vorangetrieben. Jahrzehntelang hat ihr unbeirrtes Streben nach Shareholder Value und Kosteneinsparungen sowohl in den Industrienationen als auch in weniger entwickelten Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas der Umwelt enormen Schaden zugefügt. Und nun sind es ausgerechnet diese Unternehmen und diese reichen Menschen, die von Schweden bis Deutschland und in den USA die grüne »Basisbewegung« finanziell besonders stark unterstützen?!

Andreas von Rétyi

George Soros: Finanzier des Klimawahns?

Gibt es eine Verbindung zwischen der weltbekannten jungen Klima-Aktivistin Greta Thunberg und dem »linksliberalen« Multimilliardär George Soros? Hierzu zirkulieren angeblich antisemitische Verschwörungstheorien – da wird also die altbewährte Keule geschwungen. Doch was stimmt nun? Unser Beitrag gibt Denkanstöße.

Michael Brückner

Nullzinsfalle: Wohin mit dem Geld?

Anfangs dachten die duldsamen Deutschen noch, sie könnten die Nullzinsphase »aussitzen«. Doch nun wird klar: Sparen wird auch in den nächsten Jahren nicht belohnt, sondern eher bestraft. Manche Experten gehen bereits von einer dauerhaften Niedrigzinsphase aus. Hier unsere Tipps für Sparer und Anleger für schwierige Zeiten.

Werner Reichel

Österreich: Kurz im Koalitionsdilemma

Mit derart großem Vorsprung hat noch keine Partei in Österreich eine Nationalratswahl gewonnen. Sebastian Kurz ist der strahlende Sieger. Nach dem Siegestaumel kommt der Katzenjammer. Kurz steht vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Mit keinem seiner potenziellen Partner scheint eine stabile Regierung möglich.

Birgit Stöger

Auf dem Weg zu einer ökologischen Weltregierung

Wie bereits beim UN-Migrationspakt wurde offensichtlich einmal mehr versucht, ein Abkommen am Bürger vorbei auf den Weg zu bringen: den »UN-Umweltpakt«. Der von Frankreichs Präsidenten Macron vorangetriebene Pakt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie im Namen des Umweltschutzes politischer Missbrauch betrieben wird.

Michael Grandt

Die verschwiegene Wahrheit über vie Vermögensteuer

Die neuesten Pläne der SPD zeigen: Die Sozis wollen die Vermögensteuer wiederbeleben und damit die »Reichen« treffen. Doch in Wahrheit würde vor allem die Mittelschicht ärmer werden, und zwar völlig egal, wie viel Vermögen jeder Einzelne besitzt.

Andreas von Rétyi

Total(itär)e Krise: Universitäten ohne Meinungsfreiheit?

Die Wissenschaft verliert ihre Unschuld (erneut), weil ihre Unabhängigkeit schwindet. Die Meinungsfreiheit an Universitäten steht auf dem Spiel. Das bestätigt auch die Berufsvertretung des Deutschen Hochschulverbands DHV. Hier ein paar haarsträubende Beispiele.

Peter Orzechowski

Amtsenthebungsversuch: Der Schuss, der nach hinten losgeht

Wieder einmal versuchen die US-Demokraten, den ihnen verhassten Präsidenten Donald Trump loszuwerden. Er habe in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj Aufklärung über Korruption gefordert, in die auch Joe Biden und sein Sohn verstrickt sein sollen. Vorher habe er 400 Millionen US-Dollar als Hilfe kurzzeitig ausgesetzt. Erpressung – wittern Trumps Gegner. Doch diesmal könnte der Schuss nach hinten losgehen und Trumps Herausforderer Biden den politischen Kopf kosten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.