Max Lindauer

Österreich: Einmal Ibiza und zurück?

Wenn sie denn wollten, könnten ÖVP und FPÖ die neue österreichische Regierung bilden. Denn diese Parteien liegen weit vor dem linken Block. Ob es dazu freilich kommt, erscheint eher unwahrscheinlich.

Michael Brückner

Konjunktur: Ende der Märchenstunde

Die besonders dramatischen Folgen der derzeitigen Null- und Negativzinspolitik werden viele Bürger erst in 10 oder 20 Jahren spüren. Bis dahin soll die Altersarmut in Deutschland deutlich steigen.

F. William Engdahl

Entscheidet die Agrarkrise die nächste US-Präsidentschaftswahl?

Amerikas Landwirtschaft durchlebt ihre schwerste Krise seit den 1980erJahren. Erst wurde die Agrarregion im Mittleren Westen von extremen Schneefällen heimgesucht, im Frühjahr und Sommer folgten dann ungewöhnlich starke Niederschläge. Das hatte zur Folge, dass die Aussaat stark verspätet oder reduziert erfolgte. Könnte diese Krise über den Ausgang der nächsten Präsidentschaftswahlen entscheiden? Möglicherweise.

Redaktion

Italiens Kurswechsel belegt Druck der EU-Eliten

Die neue italienische Regierung hat kürzlich dem Flüchtlingsschiff Ocean Viking mit 82 Migranten an Bord die Einfahrt nach Lampedusa gestattet. Ex-Innenminister Matteo Salvini bezeichnete diese Entscheidung als eine Kapitulation vor Europa und mahnte, das Land dürfe nicht erneut zum »Flüchtlingslager Europas« werden. Haben die »Eliten« gewonnen?

Andreas von Rétyi

Missbrauchsklima und Klimamissbrauch: Vorwand zum gesellschaftlichen Umbruch

Was derzeit in der Klimadiskussion passiert, ist nicht nur peinlich, sondern geradezu bald schä(n)dlich. Politiker hofieren kindliche Klima-Revoluzzer, die ihrerseits von einer politischen Riege skrupellos missbraucht werden. Damit verbinden sich offenkundig völlig andere Beweggründe. Hier stimmt so vieles nicht.

Gastbeitrag

Wider den gleichgeschalteten Zeitgeist

Panik wollten sie verbreiten, die Protagonisten der weltweiten Klima-Demonstrationen am 20. September. Ein Paniksyndrom, sagen Neurologen, ist eine Form der Angststörung. Die Betroffenen leiden dabei unter plötzlichen Angstanfällen, ohne dass eine reale Gefahr besteht. So gesehen, liefert unser Leser Dr.-Ing. Rudolf Dünnwald mit seinem nachfolgenden Gastbeitrag vielleicht eine wirksame Therapie.

Michael Grandt

Öffentlich-rechtlicher Geldsegen: Fette Gehälter, fette Pensionen, fette Honorarehl

Schon jetzt nimmt der »GEZ-Moloch« genauso viel ein wie verschiedene Bundesministerien, nämlich 8 Milliarden Euro pro Jahr. Aber die Rundfunkanstalten fordern bereits Beitragserhöhungen – und das, obwohl einige Intendanten mehr verdienen als die Bundeskanzlerin.

Stefan Schubert

Seehofer und der Gangster-Jihad

Ende September präsentierten Bundesinnenminister Horst Seehofer und BKA-Präsident Holger Münch das Bundeslagebild Organisierte Kriminalität (OK). Nach der Analyse des 73-seitigen Papiers entsteht allerdings der Eindruck, dass auch dieses Lagebild vorrangig nicht erstellt wurde, um der Bevölkerung ein realistisches Abbild von der Kriminalität im Land zu verschaffen, sondern um Seehofers Mär vom sichersten Deutschland aller Zeiten weiterzustricken.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.