Michael Brückner

Deutschland in der »Verblödungsspirale«

Katastrophale PISA-Ergebnisse, weil in den Schulklassen immer mehr Kinder aus »bildungsfernen Familien« sitzen, Leistungsträger, die entweder in den Ruhestand oder ins Ausland wechseln – Deutschland erlebt einen Braindrain, oder, anders ausgedrückt: eine »Massenflucht der Klugen«.

Werner Reichel

Staatliches Multiorganversagen: Nichts funktioniert mehr

Strom muss importiert werden, auf den Straßen wird es immer unsicherer, das Bildungsniveau der Schüler sackt ab, die Industrie verlässt das Land, durch das eine Pleitewelle rollt, Zugverspätungen sind die Regel. Der Staat steht vor einem Multiorganversagen. Die Kapazitäten der Gesellschaft, die jahrelangen fundamentalen Fehlentscheidungen der Politik auszugleichen und abzufedern, sind erschöpft.

Birgit Stöger

Wenn das Auto zur Datenkrake wird

Ab dem kommenden Jahr treibt Brüssel die Entmündigung der Autofahrer weiter voran. Nicht nur Datenschützer warnen zunehmend vor übergriffigen EU-Überwachungstechniken, die aus Fahrzeuglenkern unmündige, kontrollierbare »gläserne Autofahrer« machen.

Peter Orzechowski

Atomwaffen für Europa

Die Forderung nach atomarer Bewaffnung der EU im Wettrüsten mit Moskau wird lauter. Ex-Außenminister Joschka Fischer verlangt den Aufbau einer »atomaren Abschreckung«. Paris hält einen nuklearen Erstschlag für möglich.

Michael Grandt

Wenn Mussolini zur Touristenattraktion wird

In Deutschland unvorstellbar: Der Kult um den faschistischen Diktator ist ungebrochen. Viele Italiener glauben, die Diktatur habe auch Vorteile gehabt – und Mussolini-Fotos hängen sogar in Regierungsgebäuden.

Christian Wolf

Gold wird über 2100 Dollar auf neue Allzeithochs ausbrechen, danach haussieren die Minenaktien

Am 7. Oktober explodierte das Pulverfass Naher Osten. Für 2024 und 2025 ist keine Besserung in Sicht. Im Gegenteil. Politiker lieben es, Gewalt und Kriege zu initiieren oder sich darin einzumischen, meist, um von der Pleite und aussichtslosen Lage des eigenen Staates abzulenken. Ich hoffe, Sie sind nicht so böse und denken jetzt an Deutschland, wo die Begeisterung für den ach so sicheren Endsieg des korrupten Komikers aus Kiew zuletzt weniger schrill klingt, dafür die »Solidarität mit Israel« fortissimo. Was die Nachrichten um »Karlsruher Haushaltsurteil« und »Finanzierungskrise« in Prosa bedeuten, wird mehr und mehr Menschen klar: Deutschland ist bankrott, es ist kein Geld mehr da! Und was wird darauf folgen? Die BRDigung! Dabei haben Sie grundsätzlich drei Optionen … mit dem Staat untergehen, unter den Trauergästen weilen oder sich von dem Trauerspiel möglichst fernhalten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.