Michael Brückner

Banken auf der Intensivstation

Nicht nur die Deutsche Bank hat erhebliche Probleme. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, steckt die ganze Branche in einer Krise, ausgelöst durch eine Vielzahl von Gründen. Trotzdem gönnen sich viele Bankmanager Millionengehälter. Sogar manche Sparkassenvorstände sahnen siebenstellig ab.

Werner Reichel

Kickl muss weg! Österreichs Präsident agiert wie ein Diktator

Die Linke und Teile der ÖVP sind sich einig: FPÖ-Mann Herbert Kickl darf nie wieder österreichischer Innenminister werden. Unabhängig davon, was die Bürger wollen. Bundespräsident Van der Bellen vertritt knallhart die Interessen der Linken, auch wenn er dafür die Grenzen des Rechtsstaates neu definieren muss.

F. William Engdahl

Wird die Baoshang Bank zu Chinas »Lehman Brothers«?

Im Bankengeschäft herrscht heutzutage das moderne Mindestreservesystem vor, das letztlich auf nichts anderem basiert als auf Vertrauen. Sind die Gläubiger oder Sparer überzeugt davon, dass ihre Bank solvent ist, steht die Bank. Ist das Vertrauen dahin, führte das in der Vergangenheit zu Bankenruns, die das gesamte Finanzsystem zu zerstören drohten.

Birgit Stöger

Sea-Watch 3: Seenotspektakel als ARD-Schmierenkomödie

Das rund 47 Jahre alte Schiff »Sea-Watch 3« erlangte in diesem Sommer internationale Bekanntheit – ebenso wie seine Kapitänin Carola Rackete, von der ein deutscher Erzbischof behauptet, sie stünde »in der Nachfolge Jesu«. Immer mehr deutet derweil allerdings darauf hin, dass es sich bei dem medial ausgeschlachteten Spektakel weniger um einen Akt der humanitären Hilfe durch Seenotrettung handelte, als vielmehr um eine regelrechte Schmierenkomödie.

Andreas von Rétyi

Kampf gegen Andersdenkende: Meinungskrieg eskaliert

Wer nicht mit den Wölfen heult, bekommt einen Schuss vor den Bug oder wird gleich abgesägt. Nun scheint eine Welle der Zensur aller kritischen Medien bevorzustehen. Er(n)ste Signale und Indikatoren dafür sind nicht zu übersehen. Hier einige Beispiele.

Peter Orzechowski

USA gegen Iran: Der Krieg der Tanker

Seit Monaten versuchen die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten, den Iran in eine Auseinandersetzung zu locken. Ihre Strategie wird dabei immer klarer: Ein Zwischenfall im internationalen Ölhandel soll die Weltgemeinschaft für einen Schlag gegen das Mullah-Regime gewinnen. Der Krieg der Tanker hat begonnen.

Redaktion

Pandoras Büchse geöffnet: Das finstere Netzwerk der Eliten

Der Fall Jeffrey Epstein hat in den vergangenen Wochen hohe Wellen geschlagen. Aber er steht nur beispielhaft für den tiefen Sumpf verbrecherischer Netzwerke der Eliten. Die Enthüllungen geraten zum Erdbeben, vor allem für die politische US-Prominenz.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.