F. William Engdahl

Chinas Automarkt: Da braut sich etwas zusammen

Der Neuwagenverkauf in China ist im Mai um 16,4 Prozent eingebrochen. Es war der schwärzeste Monat in der Geschichte der vergleichsweise jungen chinesischen Automobilbranche und deshalb umso bedeutsamer, als China mittlerweile der weltgrößte Markt für Pkw ist. Wie der chinesische Verband der Pkw-Hersteller, CAAM, mitteilte, war der Absatz zuvor bereits im April um 14,6 Prozent und im März um 5,2 Prozent gesunken.

Michael Brückner

Facebook-Geld Libra: Eher Migranten- als Kryptowährung?

Die Idee, die hinter Kryptowährungen wie dem Bitcoin steht, ist in der Tat verführerisch: Geld und Staat sollen getrennt werden. Nun will auch Facebook mitmischen und geht im nächsten Jahr mit der Libra an den Start. Doch die hat mit Kryptos wenig zu tun. Bequem ist die neue Cyberwährung vor allem für Migranten, die schnell und günstig Geld in ihre Heimatländer transferieren können.

Peter Orzechowski

Das unbeachtete Friedensangebot

Im Zeitalter zunehmender West-Ost-Spannungen hat das östliche Militärbündnis vor einigen Tagen der NATO ein Friedensangebot unterbreitet. Die Mainstream-Medien ließen den Appell unter den Tisch fallen. Die NATO ebenso.

Andreas von Rétyi

Wettermanipulation und der Dritte Weltkrieg

Sahara-Hitze in Europa. Fast 40 Grad Ende Juni in Deutschland: Wetter und Klima spielen offenbar verrückt. Diesel & CO2 sind schuld, hören wir ständig. Doch Geo-Engineering, von dessen negativen Wirkungen seltsam ungern gesprochen wird, könnte nach Ansicht von Fachleuten sogar einen globalen Krieg auslösen.

Stefan Schubert

Die alltägliche Gewalt im »Messerland«

Was nicht ins grün-rote Weltbild von Haltungsjournalisten passt, wird verschwiegen. Zu beobachten ist dies im Besonderen bei der gegenwärtigen Messerepidemie im Land. Nur wenige Mainstreammedien berichten darüber überhaupt noch.

Redaktion

Migration der Keime: Was ist eigentlich mit Ebola & Co?

Jüngst berichtete das Ärzteblatt zur gefährlichen Ebola-Epidemie im Kongo und der aktuellen Einstufung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Das 1976 entdeckte, hochansteckende Virus wird der gefährlichsten biologischen Schutzstufe zugerechnet. Könnte es per Migration nach Deutschland gelangen?

Werner Reichel

Wehrloses Österreich: Wie sich eine Nation abschafft

Zwischen 1 und 2 Millionen Besucher strömen jedes Jahr Ende Oktober, rund um den österreichischen Nationalfeiertag, auf den Wiener Heldenplatz. Das Bundesheer präsentiert sich, seine Panzer, Geländewagen, Hubschrauber und anderes militärisches Gerät. Es ist nicht zu übersehen: Der Großteil der Bürger des 9-Millionen-Einwohner-Landes liebt und schätzt das Bundesheer.

Birgit Stöger

An»maas«end: Die große Löschwelle

Seit über einem halben Jahr gilt nun das vom damaligen Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) auf den Weg gebrachte »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« (NetzDG). Seither fegen regelrechte Löschwellen über die sozialen Medien und Netzwerke, vor allem über alternative Blogs und Nachrichtenseiten hinweg.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.