F. William Engdahl

Droht jetzt die globale Lebensmittelkatastrophe?

Keine Angst – der Autor gedenkt nicht, sich der apokalyptischen Schwarzmalerei einer Alexandria Ocasio-Cortez oder der famosen jungen schwedischen »Klimaexpertin« Greta anzuschließen. Es geht hier vielmehr darum, einen Blick auf eine ganze Reihe ungewöhnlicher Wetterkatastrophen in wichtigen Agrarregionen der Welt zu werfen – von den USA über Australien bis zu den Philippinen.

Michael Brückner

Die virulente Klimahysterie: Aus dem Logbuch des Narrenschiffs

Wenn einer Partei eine so dominierende Rolle zukommt, dass sie in manchen Regionen geradezu »alternativlos« erscheint, dann führen Spötter gern die »Besenstiel-Theorie« ins Feld. Mit anderen Worten: Die betreffende Partei könnte auch einen Besenstiel aufstellen – und er würde gewählt. Nach Ansicht der FAZ haben die Grünen zumindest in Baden-Württemberg diesen Status mittlerweile erreicht.

Stefan Schubert

Europa im Visier des iranischen Staatsterrorismus

Der Iran-Konflikt ist in den vergangenen Wochen gefährlich eskaliert (Kopp exklusiv berichtete ausführlich). Es ist leicht, hierfür allein Donald Trump und die Falken im Pentagon verantwortlich zu machen. Ob es sehr intelligent ist, ganz offen einen Regimewechsel in Teheran zu fordern, wie es Sicherheitsberater John Bolton getan hat, sei dahingestellt. Derweil mehren sich die Hinweise auf iranische Mordkommandos in Europa, die gezielt Gegner ausspionieren, Terroranschläge vorbereiten und bereits Auftragsmorde durchgeführt haben.

Michael Grandt

Die Grünen: Von der Friedens- zur Kriegspartei

Die Grünen sind gar nicht so friedliebend, wie sie es in der Öffentlichkeit propagieren. Die »Moral- und Saubermannpartei« hat ihre Grundsätze nämlich immer wieder verraten. So forderte sie »Bomben auf Belgrad«, verharmloste einen Massenmord und stimmte für völkerrechtswidrige Kriege. Hier ein kurzer Überblick:

Redaktion

Massenschießereien: Fördern Antidepressiva mörderische Gewalt?

Bei einer Massenschießerei im US-Bundesstaat Virginia starben vor Kurzem zwölf Menschen. Gräueltaten dieser Art haben in den Vereinigten Staaten erschreckend zugenommen, und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann Ähnliches verstärkt auch bei uns geschieht. Denn: Die Ursachen liegen nicht allein in den US-Waffengesetzen, so zumindest behaupten einige Organisationen und Journalisten.

Birgit Stöger

Merkels Wahrhaftigkeit: Mit zweierlei Maß

Während ihre Regierung auf der Kippe steht, ließ sich Dauerkanzlerin Merkel unlängst an der US-Universität Harvard feiern wie ein Popstar. Um Donald Trump eins auszuwischen, rief Merkel zu »Wahrhaftigkeit gegenüber anderen und uns selbst« auf. »Dazu gehört, dass wir Lügen nicht Wahrheit nennen und nicht Wahrheit Lügen.«

Andreas von Rétyi

Nur autoritäres Diktat: Wie die ungarische Bevölkerung zur EU steht

Das kleine Ungarn positioniert sich permanent gegen die große EU-Politik. Ministerpräsident Viktor Orbán gilt westlichen Medien und den EU-Spitzen längst nur noch als lästiger rechtspopulistischer Chef- agitator, dessen autoritäre Agenda die Volksmeinung im Klammergriff hält. Aber stimmt das?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.