Michael Grandt

Wann platzt die Inflationsblase?

Die Geldmenge ist seit Einführung des Euro viel stärker gestiegen als die Summe an Dienstleistungen und Gütern. Dies müsste eigentlich zu einer viel höheren Inflation führen. Doch das ist nicht der Fall. Wer steckt dahinter und wann platzt die Inflationsblase?

Michael Brückner

Aktieninvestment: Einzeltitel, Fonds oder ETFs?

Viele Wege führen zum Ziel, auch bei der Aktienanlage. Seit einigen Jahren gelten ETFs gleichsam als das Nonplusultra. Doch sollten die Anleger auf die kleinen, aber wichtigen Unterschiede achten. Welche das sind, verrät der nachfolgende Beitrag.

F. William Engdahl

Seltene Erden – Chinas ultimative Waffe?

Während sich der Handelskrieg zwischen China und den USA weiter hochschaukelt, hat Chinas Präsident Xi Jinping dem staatlichen Bergbauunternehmen JL Mag Rare-Earth einen zeitlich wohlüberlegten Besuch abgestattet. Xi sprach keine offene Drohung aus, aber die Botschaft an Washington dürfte dennoch angekommen sein: Die Chinesen haben noch weitere Waffen im Arsenal, mit denen sie die Regierung Trump unter Druck setzen könnten. Welche Rolle spielt China beim Abbau Seltener Erden, und wie groß ist das Risiko, dass diese Erze als Waffe genutzt werden?

Andreas von Rétyi

Die schweigsamen Gäste am Bilderberg

Anfang des Monats fand die diesjährige Bilderberg-Konferenz statt, sogar noch verschwiegener als sonst. Die Organisatoren gaben den Veranstaltungsort erst 2 Tage vor dem Treffen bekannt. Fürchtet Bilderberg die wachsende Zahl der Globalisierungsgegner? Ein kritischer Rückblick.

Peter Orzechowski

USA gegen Iran: Ist die US-Navy unverwundbar?

Iranische Marine gegen die US-Navy – das klingt zunächst lächerlich. Eine einzige US-Flugzeugträger-Kampfgruppe kann es schon mit der gesamten iranischen Flotte aufnehmen. Käme es aber zum Gefecht, dann könnten die Iraner den amerikanischen Seeleuten dennoch gefährlich werden. Denn sie haben ein paar formidable Waffen, und sie sind in der Lage, die Seestraße durch den Persischen Golf für den gesamten Öltransport aus den arabischen Ländern zu blockieren.

Werner Reichel

Ibiza-Gate: Führt die Spur zur ÖVP?

An der Klärung des Ibiza-Krimis scheint in Österreich kaum jemand interessiert zu sein. Auch nicht die Behörden. Mit der Veröffentlichung der Skandalvideos hat man erreicht, was man wollte. Wer für den Staatsstreich verantwortlich ist, soll im Dunkeln bleiben. Die Drahtzieher und Nutznießer dieser Affäre könnten aber eine böse Überraschung erleben. Denn immer mehr Details dringen ans Licht der Öffentlichkeit.

Birgit Stöger

Rezo & Greta: Propagandawerkzeuge der Gesinnungslenker

Kurz vor der EU-Wahl versetzte ein Video die etablierte deutsche Parteienlandschaft in Aufruhr. Am 18. Mai 2019 veröffentlichte Rezo – ein bis dahin weitgehend nur beim jüngeren Publikum bekannter Videoblogger – ein 55-minütiges Video im Internet (Kopp exklusiv berichtete). Unsere Autorin vertieft das Thema noch einmal.

Max Lindauer

Die Verbots-Obsessionen der Klimaapostel

In einem Magazin des staatlichen deutschen Wetterdienstes wird über Ideen berichtet, wie Verbote besser »verkauft« werden können.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.