Andreas von Rétyi

Todbringende »Friedenssicherung«: Uranbomben und die Krebsepidemie

Zwei Jahrzehnte nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien untersucht eine serbische Regierungskommission nun die Spätfolgen dieser brutalen Attacke. Die führende Krebsmedizinerin Danica Grujic˘ic´ verweist auf die extreme Krebsrate in Serbien und will endlich sichere Beweise für den Genozid der NATO präsentieren.

Michael Brückner

Stärker denn je: Finnlands Rechtskonservative

Die Parlamentswahlen in Finnland endeten mit einem Paukenschlag. Trotz der Spaltung ihrer Partei sind »Die Finnen« (bis 2012 »Wahre Finnen «) fast auf Augenhöhe mit der stärksten Kraft, den Sozialdemokraten. Dieses Ergebnis macht die Europawahlen noch spannender. Und darüber hinaus übernimmt Finnland am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Mit welcher Regierung, ist derzeit völlig offen.

Birgit Stöger

Wenn »Souveränisten« das Fürchten lehren

Von Schweden bis Italien, von Spanien bis zur Slowakei – überall in Europa sind in den vergangenen Jahren aufgrund einer autoritären, bürgerfeindlichen und weit links stehenden Politik rechtskonservative Parteien erstarkt. Die Vertreter dieser neuen, europaweiten Bewegung nennen sich selbst »Souveränisten«. Wenige Wochen vor der EU-Wahl wurde nun ein politisches Bündnis zur Bündelung dieser Kräfte ins Leben gerufen. Italiens Lega-Chef und Innenminister Matteo Salvini empfingen in Mailand Vertreter rechtskonservativer Parteien aus ganz Europa.

Peter Orzechowski

Der Kampf um das libysche Öl

Seit der alliierten Militärintervention von 2011, die zum Sturz Muammar al-Gaddafis führte, ist Libyen im Chaos versunken. Unterschiedliche Milizen – darunter auch der IS – haben die Ölfelder besetzt. Die vom Westen unterstützte Regierung in Tripolis hat keine Kontrolle über ihr Land. Der derzeitige Vormarsch der Libysch Nationalen Armee unter Führung des Generals Chalifa Haftar schafft neue Konstellationen. Die global agierenden Ölkonzerne scharren bereits mit den Hufen.

Redaktion

Zurück ins Mittelalter: US-Experten warnen vor Fäkaliengefahr

Mittelalterliche Infektionskrankheiten kehren in die US-Großstädte zurück. Schuld daran sei die Zunahme menschlicher Fäkalien auf den Straßen. Mittlerweile drohe eine öffentliche Gesundheitskrise, so Fachleute. Auch in Deutschland mehren sich solche Probleme.

Michael Grandt

»Geld regiert die Welt« – aber wer regiert über das Geld?

Global sind fast alle Volkswirtschaften von den Vereinigten Staaten und dem US-Dollar abhängig. Keine Börse »funktioniert« ohne die amerikanische Währung. Nur wenige wissen: Hinter der mächtigsten Zentralbank der Welt stecken private Eigentümer, die sogar die Regierung in »Geiselhaft « haben.

Andreas von Rétyi

Warnung aus dem Vatikan: Der Islam wird die Welt erobern

Im April 2019 prophezeite Robert Kardinal Sarah den Untergang des Westens. Der aus dem vorwiegend muslimischen Guinea stammende hohe Geistliche identifiziert die Massenmigration als Ursache dafür und ist überzeugt: Der Islam wird die Welt erobern.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.