F. William Engdahl

»Zombie-Lachs« – zum Verzehr freigegeben

Von »Frankenfood«, also Lebensmitteln, die aus dem Labor von Dr. Frankenstein stammen könnten, sprechen Kritiker und Verbraucherschützer, wenn es um Nahrung geht, bei der genmanipulierte Organismen (GMO) zum Einsatz kommen. Die amerikanische Behörde FDA, die für die Freigabe von Arzneimitteln und Lebensmitteln zuständig ist, hat ein Verbot für die kommerzielle Nutzung genetisch manipulierter Lachse jetzt aufgehoben.

Redaktion

Ausschlussverfahren: Aus und Schluss für Ungarn?

So, nun hat Ungarns Premier den Bogen also offenbar wirklich überspannt. Wie die Leitmedien genüsslich berichten, hat die Europäische Volkspartei EVP daher Viktór Orbáns konservative Fidesz-Partei suspendiert. Das stimmt aber »nicht ganz«

Michael Grandt

Rente nur noch auf Sozialhilfeniveau?

Was Politiker verschweigen: Die gesetzliche Rente ist ohne immer höhere Steuerzuschüsse nicht mehr am Leben zu erhalten. Viele, die 45 Jahre lang eingezahlt haben, werden im Alter zum Sozialfall. Das so hoch bejubelte Umlageverfahren ist so gut wie tot.

Andreas von Rétyi

Militarisierung im Orbit: Der Weltraum als Schlachtfeld

Die Großmächte wollen den Weltraum zum Schlachtfeld machen. Ob die kürzlich zu Ende gegangenen Genfer Beratungen gegen dieses neue Wettrüsten letztlich fruchten werden, darf bezweifelt werden. Sie dienen wohl eher der Beschwichtigung.

Stefan Schubert

Der eingewanderte Judenhass

Der islamische Antisemitismus bleibt in Deutschland ein großes Tabuthema, denn dieser entlarvt gleich mehrere linke Dogmen als Verdrehung der Realität. Der durch Berliner und Europäische Eliten erzwungene Multikulturalismus stellt sich in der Realität immer häufiger als ein hochexplosives Gemisch dar, welches für den normalen Bürger in lebensgefährliche Situationen mündet.

Peter Orzechowski

Der Russland-Plan des Tiefen Staats

Die Washingtoner Tageszeitung The Hill und ihre Online-Ausgabe gelten als einflussreiche Meinungsbildner in der amerikanischen Hauptstadt. Sie werden im Weißen Haus und von den Abgeordneten des Repräsentantenhauses mehr gelesen als jede andere Publikation. Man sollte also beachten, was hier verlautbart wird – speziell, wenn es um Russland geht.

Michael Brückner

Methodenwahn: Wenn Manager zu Sektierern werden

Der Wahnsinn hat Methode: Kaum kommt eine neue Management-Ideologie auf den Markt, folgen ihr die Verantwortlichen wie Lemminge. Bis dann eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird, hat man in der Regel viel Geld verbrannt, Mitarbeiter verunsichert und Kunden verärgert.

Birgit Stöger

Kampf um Wohnraum hat begonnen

Wohnen ist teuer in Deutschland. Vor allem in den Städten und Ballungsräumen steigen die Mieten fast doppelt so schnell wie das Einkommen. Die links-grünen Ideen gehen derweil über Mietpreisbremsen bis hin zum Mittel der Enteignung.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.