Birgit Stöger

Die Kinderarmee der Umweltideologen

Der unbestrittene Star der Klimaaktivisten ist derzeit die Schwedin Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg – kurz Greta Thunberg. Laut Süddeutscher Zeitung gilt sie als »Galionsfigur der Klimaschutzbewegung«, und die amerikanische Wochenzeitung Time rief sie zum einflussreichsten Teenager des vergangenen Jahres aus. Nun verdichten sich die Hinweise, dass Greta nur als weiterer Kindersoldat auf dem Schlachtfeld skrupelloser Umweltideologen in Stellung gebracht wurde.

Michael Brückner

Wie Brüssel Europas Anleger erziehen will

Die Zusagen im Pariser Klimaabkommen von 2015 werden richtig teuer: 180 Milliarden Euro müssen dafür zusätzlich investiert werden – pro Jahr! Die sollen private Investoren beisteuern. Die EU setzt auf mehr oder minder sanften Druck.

Peter Orzechowski

Wird das karibische Becken zur US-Kolonie?

Wie Mussolini das Mittelmeer einst zum italienisch beherrschten Binnengewässer (»mare nostro«) machen wollte, streben heute die USA die Kontrolle über die Karibik als ihr Territorialgewässer an. Im Augenblick wird dieses Ziel klar angegangen: Aufsässige Staaten wie Venezuela werden durch Chaos, verursacht durch innere Unruhen, Regime-Change und Massenmigration, destabilisiert. Vermutlich dürften bald militärische Aktionen folgen, ausgeführt von den Vasallenarmeen der Nachbarstaaten.

Michael Grandt

Wie die Altparteien mit Europafeinden paktieren

Europawahlkampf der Scheinheiligen: Die deutschen Altparteien verdummen die Wähler, indem sie offiziell gegen Populisten zu Felde ziehen, aber selbst mit ihnen im Europaparlament paktieren. Heuchelei pur.

F. William Engdahl

China: Schuldenberg mit »titanischen Risiken«

Zuletzt wurde viel Kritik laut an den Krediten, die China im Rahmen der »One Belt, One Road«-Initiative, dem ehrgeizigsten Infrastrukturprojekt in der Geschichte der Menschheit, an diverse Staaten vergeben hat. Die gewaltigen Darlehen würden arme Nationen in eine Schuldenfalle locken, so der Vorwurf. Myanmar und Sri Lanka werden in diesem Zusammenhang häufig genannt, während Malaysia und Pakistan gerade dabei sind, milliardenschwere Projekte neu zu verhandeln, die frühere Regierungen mit Peking vereinbart hatten.

Andreas von Rétyi

Türkisch statt Englisch in der Schule

Der Kölner SPD-Integrationsrat Tayfun Keltek plädierte unlängst dafür, unter anderem Türkisch als Fremdsprache in Grundschulen einzuführen und stattdessen Englisch wegzulassen. Für die deutschen Kinder sei es einfacher, diese Sprachen zu erlernen. Was sagt man nun dazu? Das alles habe er so nicht behauptet, sagen einige. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht.

Michael Brückner

IWF: Bald höhere Preise für Barzahler?

Entgegen allen absichtsvoll verbreiteten Märchen sind Bezahlungen mit Bargeld günstig und schnell. Trotzdem werden einflussreiche Kreise nicht müde, über effiziente Formen von Bargeldrestriktionen oder gar über ein Bargeldverbot nachzudenken. Jüngster Vorschlag: Bargeldkunden sollen mehr zahlen als Kartenzahler.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.