Michael Brückner

Mobile Payment: Der Spion, der aus dem Smartphone kommt

Als »coole« Form des bargeldlosen Zahlens preisen Google Pay und Apple Pay ihre neuen Dienstleistungen an. Doch auch die bergen Risiken – ebenso wie das Zahlen mit Kreditkarten. Dennoch: Der Kampf gegen das Bargeld tritt weltweit in eine neue Phase ein.

Birgit Stöger

EU-Wahnsinn: Wenn das Kindergeld zum lukrativen Geschäftsmodell wird

Der Nachwuchs von in Staaten der Europäischen Union lebenden EUAusländern wird weiterhin vom deutschen Steuerzahler in Millionenhöhe alimentiert. Eine Kleine Anfrage der AfD an die Bundesregierung brachte etwas mehr Licht ins Dunkel – und das Thema wieder einmal in den Fokus der Öffentlichkeit. Auch in Österreich steht das Thema auf der Agenda, nachdem Brüssel ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat.

Werner Reichel

Mordserie in Österreich: Wie die Linke die Frauen verrät

Sechs Frauenmorde innerhalb von nur 2 Wochen erschüttern derzeit ganz Österreich. Während Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) versucht, hart durchzugreifen, wollen linke Medien und Politiker die Spuren ihrer Mitverantwortung verwischen und der rechtskonservativen Regierung den Schwarzen Peter zuspielen. Zu ihrem eigenen Vorteil und auf Kosten der Frauen.

Andreas von Rétyi

Der Mann auf dem Prüfstand: Maskulinität als Psychokrankheit

Die Amerikanische Psychologische Gesellschaft APA definiert die männliche Psyche neu. Traditionelle Maskulinität wird nun als pathologisch eingestuft – typisch männliche Attribute gelten als eine bisher unberücksichtigte Form der Geisteskrankheit. Mit dieser aktuellen Sicht verbindet sich eine politische Intention.

Stefan Schubert

Neuer Rekordwert: 1300 Terrorverfahren im Jahr 2018

Es benötigt nur wenige Zahlen, um die verbreitete Mär vom angeblich sicheren Deutschland als Lüge zu entlarven. 1300 und 865 sind eben diese Zahlen. Auf Anfrage des Autors bestätigt der Generalbundesanwalt für 2018 einen neuen Rekordwert von 1300 eingeleiteten Terrorverfahren. Die überwiegende Zahl dieser Verfahren, genau 865, fallen in den Bereich Islamistischer Terrorismus.

Michael Grandt

»Hydrozid«: Der Krieg ums Wasser

Ohne Wasser kein Leben. Daher ist Süßwasser wichtiger als Öl und Gold. Nur ein sehr geringer Teil von diesem kostbaren Nass ist für Menschen zugänglich. Süßwasser wird ein immer wichtigeres strategisches Gut. Einigen Ländern droht sogar ein »Hydrozid«. Kriege sind programmiert.

Peter Orzechowski

USA: Raketen sollen Vorherrschaft sichern

China und Russland sind für die USA gefährlicher als der Terrorismus. Daher müsse aufgerüstet werden. Zu diesem Ergebnis kommt der »Bericht zur Raketenabwehr«, den US- Präsident Trump jetzt vorgestellt hat. Außerdem könne mit den Raketen politischer Druck aufgebaut werden.

Andreas von Rétyi

Daten gegen Vertrauen: Grundrecht ausgehebelt, Transparenz vernebelt

In einem »Test« zur Vorbereitung des »Zensus 2021« erstellt das Statistische Bundesamt in Rekordtempo eine zentrale Datei zu allen Bürgern. Von bis zu 46 differenzierten Datenpunkten ist die Rede. Das weckt Verdachtsmomente und sorgt für Widerspruch.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.