Michael Brückner

ELTIF – Fonds, die kein Mensch braucht

In den nächsten Wochen und Monaten werden potenzielle Anleger mit einem neuen Produkt – initiiert von der EU – umworben: dem European Long-Term Investment Fund, kurz: ELTIF. Am Ende könnte sich dieses Produkt als European Long-Term Investment Flop erweisen. Denn profitieren dürften nicht die Anleger, sondern die Finanzindustrie und die EU-Staaten.

Andreas von Rétyi

Deutschland im Visier: Angriffspläne auf Russland?

Russland hat ein internes Gespräch von hochrangigen Bundeswehroffizieren mitgeschnitten und bald darauf auch veröffentlicht. Die Generäle bereden die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Russland erkennt in der Diskussion konkrete Angriffspläne Deutschlands. Westliche Politik und Medien wiegeln ab. Wo stehen wir?

Jessica Horn

Julian Assange: Journalismus – quo vadis?

Der Australier Julian Assange, Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, ist zu einem Sinnbild des investigativen Journalismus geworden. Nachdem er auf WikiLeaks US-Militärdokumente veröffentlicht hatte, welche der Geheimhaltung unterlagen, floh er 2012 zunächst in die Botschaft Ecuadors in London. Seit er 2019 von Scotland Yard festgenommen wurde, sitzt er im berüchtigten Belmarsh Prison in London in Haft. Nun wird wiederholt darüber verhandelt, ob Großbritannien Assange an die USA ausliefern soll.

Christine Born

Abstand gewinnen von der »Neuen Normalität«

Das Autorenpaar Renate und Gerd Reuther nimmt sich in seinem neuesten Reader Wer schweigt, hat schon verloren: 56 Essays, die Dein Denken verändern der Themenbereiche Medizin, Politik und Gesellschaft an. In kurzen Essays hinterfragen die promovierte Historikerin und der Facharzt für Radiologie jahrhundertealte Seuchenmärchen und eingefahrene Gedankenmuster.

Werner Reichel

Linke Mordaufrufe: Wenn die letzten Hemmschwellen fallen

ZDF-Star Jan Böhmermann will »Nazis« keulen lassen, auf den Staatsdemos gegen rechts wird dazu aufgerufen, »AFDler« zu »töten«. Das löst keine Empörung aus, Medien und Regierung verharmlosen vielmehr solche Aufrufe und senken damit gezielt die Hemmschwellen der Gewalt gegen Andersdenkende. Das um seine Macht fürchtende politmediale Establishment erzeugt gezielt ein Klima der Gewalt und der Angst.

Birgit Stöger

Wie der »stille Lärm« der Windkraft die Gesundheit der Menschen schädigt

Maximal bestrebt, die Windkraft von ihren schädlichen Folgen für die Umwelt, das Klima oder die Gesundheit von Menschen und Tieren reinzuwaschen, wird kolportiert, dass von Windkraftanlagen keinerlei Gefahr ausgehe. Unabhängige Studienmacher indes widerlegen diese Darstellungsweise und zeigen auf, wie signifikant die Auswirkungen der grünen Heilsbringer tatsächlich auf unsere Gesundheit sind.

Peter Orzechowski

Die Stunde der Reservisten

Weil die Bundeswehr im Kriegsfall den Großteil ihrer regulären Soldaten an der Front einsetzen will – etwa in Osteuropa gegen Russland –, sollen in Zukunft Reservisten das Landesinnere, besonders die Nachschubwege der NATO, sichern. Aber warum wurde darüber bereits vor 5 Jahren nachgedacht – lange vor dem Ukrainekrieg?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.