Andreas von Rétyi

Allerorten Kriegsstimmung: Bundeswehr geht jetzt in Schulen

Deutschland wird zunehmend auf einen Krieg eingestellt – nun auch in den Klassenzimmern. Schüler müsse man auf den Kriegsfall vorbereiten, so fordert die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Wirklich? Die Forderung erhält einigen Zuspruch, stößt aber auch auf viel Kritik.

Michael Brückner

Passive Einkommen: Beinahe wie im Schlaf Geld verdienen

Die Zinsen für konventionelle Sparprodukte befinden sich seit einiger Zeit wieder im Rückwärtsgang. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ein zusätzliches passives Einkommen zu sichern. Zum Beispiel, indem man in die Aktien der sogenannten Dividendenaristokraten investiert.

Christine Born

Wird unser Leben auf den Kopf stellen – künstliche Intelligenz im Aufwärtstrend

Andreas Höss beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit künstlicher Intelligenz (KI). In den 2000er-Jahren arbeitete er – damals mit seinem eigenen Unternehmen – an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz unter anderem für die Deutsche Telekom und für Sony. Bei den 1. Salzburger Gesundheitstagen hielt er am 16. März 2024 einen Vortrag über die gesellschaftlichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz.

Werner Reichel

Ricarda Lang, Katharina Stolla und Co.: Die Macht der Infantilen

Sie entscheiden über die Zukunft Deutschlands und sogar über Krieg und Frieden in Europa. Politiker, die solche weitreichenden Entscheidungen treffen, zeichnen sich immer öfter durch völlige Inkompetenz, Ignoranz und Verantwortungslosigkeit aus. Sie haben weder eine adäquate Ausbildung noch das richtige Mindset für die Positionen, die ihnen überantwortet wurden. Das macht diese neue Politikergeneration zum idealen Werkzeug der Globalisten.

Norbert Bartl

Steuerfallen beim Auswandern für Rentner und Unternehmer – und mögliche Lösungen

Deutsche Politiker kassieren von ihren Untertanen die höchsten Steuern der Welt. Da ist es kein Wunder, dass viele Auswanderer allein aus diesem Grund das Land verlassen: Sie wollen nicht mehr für ihre Regierung arbeiten und künftig deutlich weniger Steuern zahlen, oder am besten gar keine. Das ist realistisch, was direkte Steuern betrifft, aber es ist nicht ganz einfach. Wer da nicht aufpasst und das deutsche Außensteuergesetz vergisst, der hängt schnell 10 weitere Jahre am Haken des deutschen Fiskus, obwohl er längst nicht mehr im Land wohnt.

Birgit Stöger

Migrantifa – die migrantische Antifa-Konkurrenz

Der linksextremistische Rand, jahrelang fest in der Hand der Antifa, bekommt seit geraumer Zeit Konkurrenz. »Migrantifa« nennt sich die linke Kampftruppe von Migranten für Migranten, die sich längst schon zu einer brandgefährlichen Bewegung formiert hat.

Michael Grandt

Ukraine-Extremisten drohen mit Terror

Die Ukraine sieht ihrer Niederlage entgegen. Entsprechend aggressiv werden die Forderungen. Ganz vorn mit dabei sind ukrainische Neonazis, die sogar eine »Besetzung Ungarns« fordern und mit »Tausenden Kampfzellen « in westlichen Ländern drohen. Präsident Selenskyj hetzt fleißig mit. So sieht also Dankbarkeit aus.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.