Peter Orzechowski

Die EU führt schleichend die digitale Identität ein

Bald sind wir alle »Börsianer«: Die EU hat jetzt beschlossen, digitale ID-Geldbörsen – sogenannte E-Wallets – einzuführen, die es den »Bürgern ermöglichen wird, ihre Identität nachzuweisen und elektronische Ausweisdokumente über ihr Mobiltelefon auszutauschen«. Es geht Schritt für Schritt zur digitalen Identität und zur digitalen Zentralbankwährung.

Andreas von Rétyi

Migration – Paradoxa und Limits: Wenn Grenzen fallen, sind Grenzen erreicht

Die Zuwanderung läuft aus dem Ruder. Zu dieser Erkenntnis bedarf es keiner extremen Gesinnung. Schon wer die etablierten Medien aufmerksam verfolgt, wird bald zum gleichen Schluss kommen.

Werner Reichel

Verfassungsschützer Haldenwang: Wenn der Bock zum Gärtner wird

Seine Aufgabe ist es, die Verfassung, sprich die Grundrechte der Bürger zu schützen. In einem Gastbeitrag in der FAZ offenbart Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang jetzt aber sein extrem problematisches Verständnis von Demokratie und Rechtsstaat. Er fühlt sich weniger dem Schutz der Verfassung als vielmehr dem Machterhalt der Ampel verpflichtet. Es stellt sich die Frage, wer hier die Demokratie gefährdet.

Michael Brückner

Rentenpolitik: Taugt Schweden als Vorbild?

Die gute Nachricht: Die Renten in Deutschland werden im Juli um 4,57 Prozent steigen. Die eher schlechte: Die durchschnittliche Rente von derzeit monatlich rund 1550 Euro bleibt auch nach der Erhöhung im Vergleich mit vielen anderen EU-Staaten ziemlich gering. Ohne betriebliche und/oder private Absicherung lässt sich der gewohnte Lebensstandard meist nicht fortsetzen. Nach den nicht gerade überzeugenden Erfahrungen mit der staatlich initiierten Riester-Rente ist es sicher kein Fehler, die Altersvorsorge wieder in die eigene Hand zu nehmen.

Birgit Stöger

Kein Appetit auf Fleischersatz: Veganindustrie in der Krise

In der Veggie- und Veganbranche läuft es geschäftlich katastrophal schlecht. Sind dies die ersten Anzeichen für ein Ende des ideologisch vorangetriebenen Ernährungshypes?

Jessica Horn

Wie Medien und Politiker verbal in den Krieg ziehen

Mehr als 2 Jahre ist es nun laut offizieller Lesart her, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Dass jedoch bereits mit der Maidan-Revolution kriegsähnliche Zustände in den Separatistengebieten Luhansk und Donezk herrschten (Kopp exklusiv berichtete), wurde damals freilich ausgespart. Angesichts des »barbarischen russischen Überfalls« waren die westlichen Medienhäuser lesbar darum bemüht, die EU-Bürger auf einen schnellen Importstopp aller russischen fossilen Energierohstoffe einzuschwören. »Frieren gegen Putin!« und die Verteidigung der westlichen Werte« lagen medial im Trend.

Michael Grandt

Massive Eskalationsgefahr: Tausende Söldner in der Ukraine

Offiziell kämpfen keine Söldner in der Ukraine gegen die russische Armee. Das bestreiten Regierungen der »westlichen Allianz« vehement. Doch die russische Militärführung gibt sich große Mühe, die Identitäten und Nationalitäten der Gefallenen auf den Schlachtfeldern festzustellen. Das Ergebnis ist erschreckend: Tausende ausländische Söldner sind bisher getötet worden, darunter auch viele Deutsche. Das wird hierzulande aber von Politik und Medien verschwiegen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.