Werner Reichel

Attentat auf Fico: Lebensgefährliche Rundfunkreformen

Der Attentäter, der den slowakischen Premier Robert Fico lebensgefährlich verletzt hat, nannte als Motiv für seine Tat den geplanten Umbau des staatlichen Rundfunks. Wann immer Politiker in Europa die öffentlichrechtlichen Anstalten vom Einfluss der linken Globalisten befreien wollen, müssen sie mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür gibt es mittlerweile mehrere alarmierende Beispiele.

Andreas von Rétyi

Ampelziel Entwicklungshilfe: Das eigene Land spielt keine Rolle

Der ohnehin schon enorme Etat für die Entwicklungshilfe der Bundesregierung soll um mehr als 22 Prozent gesteigert werden. Rot-Grün weidet sich in Gutmenschentum, Kritiker werden wie üblich in die rechte Ecke gestellt, Deutschland steht hintan. Kann es so weitergehen?

Jessica Horn

Venedig: Wie ein Touristenmagnet privatisiert wird

Wer seit dem 25. April Venedig besuchen will, muss einen Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro entrichten. Diese Privatisierung der Lagunenstadt gilt (bislang) ausschließlich für Tagestouristen und dient selbstverständlich dem Zweck, durch das nötige Kleingeld die anhaltenden Probleme Venedigs in den Griff zu bekommen.

Michael Brückner

Sind Staaten die besseren Portfoliomanager?

Staatsfonds verwalten international ein Billionenvermögen. Teilweise dient das Kapital dazu, die Rentenzahlungen langfristig zu stabilisieren, teilweise soll es der Transformation der Wirtschaft des betreffenden Landes zugutekommen. Die Fonds halten auch in Deutschland Anteile an Unternehmen und interessieren sich für Investments in die kritische Infrastruktur. Allerdings: Staatsfonds sind Großinvestoren, die interessengesteuert ganze Branchen gefährden können.

Michael Grandt

Schock für die USA: Afrikanische und arabische Staaten holen sich ihr Gold zurück!

Dem Mainstream ist es keine Zeile wert, obwohl es von höchster finanzpolitischer Bedeutung ist: Immer mehr Länder in Afrika und dem Nahen Osten ziehen Goldreserven aus den USA ab. Was steckt dahinter?

Birgit Stöger

Generation Zukunft – Generation rechts

Immer mehr junge Menschen in Europa erkennen, dass ihre Zukunftsaussichten düster sind, sollte zeitnah keine politische Trendumkehr erfolgen. Von Frankreich über die Niederlande bis Deutschland ist ein Trend zu beobachten, der Hoffnung macht. Eine neue Generation von Wählern tendiert immer mehr zu rechten Parteien und versetzt die Generation Grün in Schockstarre.

Peter Orzechowski

Vatikan: »Über den Umgang mit UFOs und Außerirdischen«

Mitte Mai hielt der Vatikan eine Konferenz zum Thema »Außerirdische und der Umgang mit möglichen Begegnungen in der Zukunft« ab. Darin wurden Richtlinien für den Tag festgelegt, an dem die Menschheit Kontakt mit solchen Wesen aufnimmt. Weiß der Papst mehr über unheimliche Begegnungen der dritten Art, als er öffentlich zugibt?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.