Werner Reichel

Attentat auf Fico: Lebensgefährliche Rundfunkreformen

Der Attentäter, der den slowakischen Premier Robert Fico lebensgefährlich verletzt hat, nannte als Motiv für seine Tat den geplanten Umbau des staatlichen Rundfunks. Wann immer Politiker in Europa die öffentlichrechtlichen Anstalten vom Einfluss der linken Globalisten befreien wollen, müssen sie mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür gibt es mittlerweile mehrere alarmierende Beispiele.

Andreas von Rétyi

Ampelziel Entwicklungshilfe: Das eigene Land spielt keine Rolle

Der ohnehin schon enorme Etat für die Entwicklungshilfe der Bundesregierung soll um mehr als 22 Prozent gesteigert werden. Rot-Grün weidet sich in Gutmenschentum, Kritiker werden wie üblich in die rechte Ecke gestellt, Deutschland steht hintan. Kann es so weitergehen?

Jessica Horn

Venedig: Wie ein Touristenmagnet privatisiert wird

Wer seit dem 25. April Venedig besuchen will, muss einen Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro entrichten. Diese Privatisierung der Lagunenstadt gilt (bislang) ausschließlich für Tagestouristen und dient selbstverständlich dem Zweck, durch das nötige Kleingeld die anhaltenden Probleme Venedigs in den Griff zu bekommen.

Michael Brückner

Sind Staaten die besseren Portfoliomanager?

Staatsfonds verwalten international ein Billionenvermögen. Teilweise dient das Kapital dazu, die Rentenzahlungen langfristig zu stabilisieren, teilweise soll es der Transformation der Wirtschaft des betreffenden Landes zugutekommen. Die Fonds halten auch in Deutschland Anteile an Unternehmen und interessieren sich für Investments in die kritische Infrastruktur. Allerdings: Staatsfonds sind Großinvestoren, die interessengesteuert ganze Branchen gefährden können.

Michael Grandt

Schock für die USA: Afrikanische und arabische Staaten holen sich ihr Gold zurück!

Dem Mainstream ist es keine Zeile wert, obwohl es von höchster finanzpolitischer Bedeutung ist: Immer mehr Länder in Afrika und dem Nahen Osten ziehen Goldreserven aus den USA ab. Was steckt dahinter?

Birgit Stöger

Generation Zukunft – Generation rechts

Immer mehr junge Menschen in Europa erkennen, dass ihre Zukunftsaussichten düster sind, sollte zeitnah keine politische Trendumkehr erfolgen. Von Frankreich über die Niederlande bis Deutschland ist ein Trend zu beobachten, der Hoffnung macht. Eine neue Generation von Wählern tendiert immer mehr zu rechten Parteien und versetzt die Generation Grün in Schockstarre.

Peter Orzechowski

Vatikan: »Über den Umgang mit UFOs und Außerirdischen«

Mitte Mai hielt der Vatikan eine Konferenz zum Thema »Außerirdische und der Umgang mit möglichen Begegnungen in der Zukunft« ab. Darin wurden Richtlinien für den Tag festgelegt, an dem die Menschheit Kontakt mit solchen Wesen aufnimmt. Weiß der Papst mehr über unheimliche Begegnungen der dritten Art, als er öffentlich zugibt?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.