Andreas von Rétyi

Westliche Waffen gegen Russland: Am Vorabend zum Dritten Weltkrieg?

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg arbeitet mit einem neuen Vorstoß auf den Dritten Weltkrieg hin. Nun soll Kiew freigestellt werden, Ziele auf russischem Territorium mit Waffen aus dem Westen anzugreifen. Die rote Linie wird wieder neu definiert. Ein Aufschrei bleibt aus.

Peter Orzechowski

Ist nach dem Manöver vor dem Krieg?

Das NATO-Großmanöver Quadriga 2024, abgehalten von Norwegen bis Rumänien, ist gerade zu Ende gegangen. Es war der Testlauf für einen Krieg mit Russland. Aber wurden die fast 100 000 Mann starken Manöver- Truppen wirklich von der Westgrenze Russlands abgezogen?

Michael Brückner

Wie die Bürokratie Deutschland paralysiert

So etwas gibt es vermutlich nur in Deutschland, aber nur noch bis zum 25. Juni – ein kleines Museum zum Thema Bürokratie. Teils durchaus ernsthaft, teils satirisch, wird dort ein Problem der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft aufgegriffen. Ein Museum, das zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregt. Denn die Bürokratie lastet wie Mehltau auf unserem Land und verschlingt viel Geld, Zeit und Nerven.

Werner Reichel

Skandal Lena Schilling: Wie eine Klimaaktivistin die Grünen bloßstellt

Lena Schilling sollte die österreichischen Grünen bei der EU-Wahl zum Erfolg führen. Doch die 23-Jährige entpuppte sich als Polit-Bombe. Die linke Aktivistin hat auf ihrem Weg nach oben viel verbrannte Erde hinterlassen, Politik und Klimaschutz sind für sie nur Mittel zum Zweck. Ihre Affäre hat die Grünen als Partei skrupelloser Machtmenschen enttarnt.

Birgit Stöger

Deutsche Rückkehrhilfen: Einladung zum Asylmissbrauch

Statt auf Abschiebungen setzt die Ampelregierung auf die »freiwillige Ausreise«. Sie bietet rückkehrwilligen Migranten dafür massive finanzielle Anreize. Interne Dokumente beweisen nun, dass insbesondere´ türkische Staatsangehörige diese »Rückkehrhilfen« missbräuchlich in Anspruch nehmen.

Michael Grandt

US-Abgeordnete wollen Verhaftete aus Israels Führung militärisch befreien

US-Abgeordnete drohen dem Internationalen Strafgerichtshof damit, israelische Führungspersonen, die wegen Völkermords in Gaza verhaftet werden könnten, notfalls militärisch zu befreien.

Andreas von Rétyi

Todesstoß für die Homöopathie: Bald auch Berufsverbot?

Alternative medizinische Verfahren stehen schon lange auf der Abschussliste der deutschen Bundesregierung, besonders seit Karl Lauterbach dem Gesundheitsministerium vorsteht. Nun ist der nächste Coup gegen die Homöopathie geglückt, unter Vorgabe angeblich wissenschaftlicher Begründungen. Was kommt noch?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.