Michael Grandt

Ukraine: Selenskyjs Tage sind gezählt!

Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis der ukrainische Präsident abgesetzt oder gar einem Attentat zum Opfer fallen wird. Dabei könnten die USA ein größeres Interesse als die Russen daran haben, Selenskyj »auszuschalten«.

Birgit Stöger

Politischer Islam: Wie eine Politreligion Deutschland erobert

Nach dem »islamistischen« Anschlag auf dem Mannheimer Marktplatz, der dem Islamaufklärer Michael Stürzenberger galt, wurde ein Begriff für kurze Zeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: der »politische Islam«. Während der Journalist und Politiker Stürzenberger seit Jahren in Vorträgen und Kundgebungen versucht, über die dahinterstehende Ideologie sowie deren Vertreter aufzuklären, ist den wenigsten Bürgern bewusst, wie effektiv diese Politreligion bereits in unser System eingesickert ist.

Werner Reichel

Mannheim: Ampelregierung und Medien haben mitgestochen

Bei dem Attentat am 31. Mai in Mannheim tötet ein Afghane einen Polizisten, verletzt den Islamkritiker Michael Stürzenberger und vier weitere Personen zum Teil schwer. Dieser Terrorakt ist die Folge eines multiplen Staatsversagens. Nicht Islamisten, die unsere westlichen Werte und die Demokratie verachten und bekämpfen, werden verfolgt, sondern jene, die vor ihnen warnen.

Michael Brückner

Wenn sich das Marketing dem Zeitgeist unterwirft

Keine Frage: Eine Marke muss emotional aufgeladen werden, um sich am Markt erfolgreich gegenüber den Mitbewerbern zu positionieren. Früher geschah dies vor allem mithilfe von individuellen Gefühlswelten. Heute hingegen mit einer zunehmenden opportunistischen Unterwerfung unter den links-woken Zeitgeist – oder das, was man dafür hält.

Michael Grandt

Wenn Bankberater zu Verkäufern werden

Fallen Sie als Sparer und Anleger nicht auf das Argument angeblich »kostenloser Beratung« herein. Am Schluss zahlen immer Sie, denn die Berater sind ihrer Bank oder ihrem Finanzunternehmen verpflichtet und nicht den Kunden. Hier die Checkliste, wie Sie die Tricks der Berater erkennen und wie Sie sich bei einem Gespräch verhalten sollten.

Andreas von Rétyi

Geologische Prognose: Steht das große Erdbeben 2024 bevor?

In Italien bleibt es kritisch. Dort kommt es weiterhin zu Schwarmbeben. Sie schrecken die Bevölkerung wiederholt auf. Aber nicht nur hier sehen Geophysiker Schlimmes voraus. In den USA wird »The Big One« erwartet, das gefürchtete ganz große Erdbeben. Möglicherweise noch 2024.

Jessica Horn

Droht bald die »digitale Bücherverbrennung«?

Mehr als 90 Jahre ist es nun her, dass unter dem Slogan »Wider den undeutschen Geist« unliebsame Schriften den Flammen übergeben wurden. Die Nationalsozialisten waren dabei bei Weitem nicht die Ersten, die öffentlich Bücher verbrannten. Denn das Phänomen der Bücherverbrennung durchzieht die gesamte Menschheitsgeschichte und steht immer im Zusammenhang mit dem Aufkommen von totalitären Regimen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.