Michael Brückner

Der dysfunktionale Staat oder: Deutschland »verscholzt«

Erst Fußball, dann Urlaub: Dieser Sommer könnte Deutschland und seiner Regierung eine kurze Atempause verschaffen. Das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht, denn der Zustand der zunehmenden Dysfunktionalität des Landes entspricht der Lethargie des Kanzlers und seiner ums politische Überleben ringenden Ampelkoalition. Aussitzen bis zum bitteren Ende?

Werner Reichel

Nach EU-Wahl: Linke Parteien radikalisieren sich

Das EU-Wahlergebnis hat die Linke in ganz Europa alarmiert. Das politische Establishment fürchtet seinen Machtverlust und warnt vor einem Rechtsruck und der Gefahr, dass die sogenannten Rechtspopulisten Demokratie und Rechtsstaat zerstören würden. Das ist eine klassische Propaganda- und Manipulationstechnik: Man unterstellt seinem politischen Gegner, was man selbst praktiziert beziehungsweise plant.

Dr. Christine Born

Nach der Wahl: Aufräumen in Brüssel

Gerald Hauser (63) ist als österreichischer Politiker und Abgeordneter im Nationalrat für die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), einer Partei auf dem rechten Flügel. Er ist seit 1994 in der Politik und war für seine Partei viele Jahre Tourismussprecher und Mitglied im parlamentarischen Gesundheitsausschuss. Bei der EU-Wahl vom 9. Juni 2024 konnte die FPÖ erstmals bei einer bundesweiten Wahl in Österreich den Platz eins erobern und erreichte 25,36 Prozent (plus 8,16) der Wählerstimmen und damit sechs Mandate – anstatt bisher drei – im EU-Parlament.

Andreas von Rétyi

Maximale Probleme: Was stimmt nicht mit der Boeing 737 MAX?

Der weltbekannte Flugzeughersteller Boeing steckt in Schwierigkeiten: Qualitätsmängel haben tödliche Abstürze und fatale Zwischenfälle verursacht, doch Fakten wurden vertuscht – und mittlerweile starben zwei Boeing-Whistleblower unter mysteriösen Umständen.

Birgit Stöger

Politische Säuberungen in öffentlichen Bibliotheken

Kritik an einer übergriffigen Regierung, an freiheitseinschränkenden Coronamaßnahmen, am Klima-Narrativ oder an kulturfremder Massenmigration: Wer Bücher zu diesen Themen in deutschen Bibliotheken sucht, wird dort häufig nicht mehr fündig, da die Regale bereits in einem unglaublichen Ausmaß »gesäubert« wurden.

Peter Orzechowski

Weltpolitik: Mit dem Westen will keiner mehr

Die wichtigste Berliner Denkfabrik fordert, die Militäreinsätze in aller Welt zu beenden, damit sich Bundeswehr und Gesellschaft komplett auf den Krieg gegen Russland einstellen können. Der wirkliche Grund für diese Forderung dürfte jedoch darin liegen, dass der Westen heute überall abgelehnt wird.

Jessica Horn

»Brasilianisierung« der Welt: Wo stehen wir?

Ende der 1990er-Jahre brachte der Soziologe Ulrich Beck den Begriff der »Brasilianisierung« in den öffentlichen Diskurs ein, um damit die wachsende soziale Ungleichheit im Westen zu beschreiben. Nach Beck habe infolge der Globalisierung eine Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, eine Zerrüttung der Mittelschicht sowie eine Ausweitung der Einkommensschere stattgefunden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.