Michael Brückner

Nach den Wahlen in Europa: Spaltung der EU wird offensichtlich

Während Europa im Zeichen der Fußball-EM eher eine sportliche statt politische Dimension hatte, veränderten sich die Koordinaten. In Frankreich triumphiert plötzlich die Volksfront, in den Niederlanden kündigte die neue Regierung »die härteste Asylpolitik aller Zeiten« an und in Großbritannien fuhren die Konservativen ein desaströses Wahlergebnis ein. Nicht weil sie konservativ sind, sondern weil sie in der Wahrnehmung ihrer potenziellen Wähler dieses Prädikat eben nicht mehr verdienen.

Andreas von Rétyi

Angriff auf den WEF-»Visionär«: Wall Street Journal gegen Klaus Schwab

Aktuelle Artikel im Wall Street Journal sorgen für Aufsehen. Das renommierte Blatt erhebt wiederholt schwere Vorwürfe gegen das Weltwirtschaftsforum WEF und dessen Gründer, den 86-jährigen Klaus Schwab. Es geht um Rassismus, Sexismus, Diffamierung und so einiges mehr. Was geschieht hinter den Kulissen des einflussreichen Moralistenclubs, der die Welt neu ordnen will?

Jessica Horn

Bald wird es ernst – der digitale Euro kommt

Als sogenannte Alternative zum Bargeld wird das digitale Zentralbankgeld, kurz CBDC (Central Bank Digital Currency), allerorts angepriesen. Laut Angaben des Atlantic Council prüfen 134 Länder und Währungsunionen das CBDC (Stand: Mai 2024). 68 Länder befinden sich dabei in der fortgeschrittenen Phase der Entwicklung, Pilotierung oder Einführung des CBDC. Höchste Zeit, einmal ein Zwischenfazit zu ziehen, wie es eigentlich hierzulande um den Entwicklungsstand des digitalen Euros bestellt ist.

Michael Grandt

Haben Sie es gewusst? Das Geld auf Ihrem Konto gehört Ihnen gar nicht!

Fakt ist: Ein Giro-, Tagesgeld- oder Sparkonto gehört Ihnen, das Geld, das sich darauf befindet, aber nicht. Sämtliche Geldbeträge auf Konten gehören der Bank. Sicher ist ihr Geld dort auch nicht, denn es gibt ein subtiles Sparer-Enteignungsgesetz. Ihr Geld ist damit in akuter Gefahr.

Werner Reichel

Kampfzone Freibad: Wie Migranten den öffentlichen Raum erobern

Sonne, Wasserball, Limo, Pommes frites und Badespaß – mit dem Freibad verbinden die meisten Menschen unbeschwerte Kindheitserinnerungen. Diese Zeiten sind in Deutschland vorbei. Dank Massenzuwanderung haben sich die Freibäder dramatisch verändert. Aus sozialen Treffpunkten und Orten der Erholung sind ethnisch-religiöse Gewalt- und Konfliktzonen geworden.

Birgit Stöger

Sicherheitsrisiko Zuwanderung: Immer mehr deutsche Opfer

Politische und mediale Kräfte erzählen seit Jahren die Mär einer grassierenden Ausländerfeindlichkeit und einer steigenden Bedrohung der davon betroffenen Migranten. Aktuelle Auswertungen des Bundeskriminalamtes zeigen jedoch ein vollkommen anderes Bild: Der überwiegende Teil dieser Gewalt geht von denen aus, die zu uns kommen. Deutsche Kinder und Jugendliche sind auch hier wieder einmal die schutzlosen Opfer einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Massenmigration.

Peter Orzechowski

Bald auch Krieg gegen Brasilien?

Brasilianische Experten warnen vor der Gefahr einer westlichen Intervention im Amazonasgebiet. Unter dem Deckmantel des Umwelt- und Klimaschutzes, so fürchten sie, plant der Westen die »Sicherung« des riesigen Gebietes für die Weltgemeinschaft. Ein erneuter Angriff auf die BRICS-Staaten, nachdem man Russland bereits bekriegt und sich auf einen Waffengang mit China vorbereitet?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.