Michael Brückner

Bonjour tristesse: Insolvenzwelle trifft zunehmend Großunternehmen

VW in der Krise, Gewinnwarnung von BMW, schwierige Zeiten für den Chemiegiganten BASF und die Stahlsparte von Thyssenkrupp – in wichtigen Branchen der deutschen Industrie läuft es alles andere als rund. Unterdessen erfasst die Insolvenzwelle zunehmend auch größere Unternehmen. Die wirtschaftliche Basis Deutschlands erodiert.

Werner Reichel

Entwicklungsland Deutschland: Das Multiorganversagen einer Nation

Von 2015 bis 2023 sind knapp 16 Millionen Menschen nach Deutschland eingewandert. Sehr viele davon aus islamischen Dritte-Welt-Staaten. Sie haben das einst sichere und wohlhabende Land in einen »Failed State« verwandelt, in dem sich mittlerweile fast alle Bereiche des Staates und der Gesellschaft im Niedergang befinden.

Birgit Stöger

Wenn Biocomputer außer Kontrolle geraten

Biocomputer stehen kurz davor, die IT-Welt zu revolutionieren – mit DNA als Speicher und Enzymen als Prozessoren. Sie bieten extreme Miniaturisierung und Rechenleistung und könnten schon bald mit lebenden Organismen verschmelzen. Doch was passiert, wenn diese biologischen Supercomputer außer Kontrolle geraten?

Peter Orzechowski

Über Urlaubsreisen in die totale Überwachung

Erinnern Sie sich noch, wie das Reisen während Covid massiv erschwert oder gar verhindert wurde? Wie sich viele nur deshalb haben spritzen lassen, um in den Urlaub fahren zu können? Genau da setzt die globale Elite jetzt an, um heimlich, quasi durch die Hintertür, die totale Überwachung einzuführen.

Jessica Horn

Der Great Reset an der Ladenkasse

Das berüchtigte Video von 2016 mit dem Titel »Acht Vorhersagen für die Welt im Jahr 2030« vom WEF (Weltwirtschaftsforum) sah voraus, dass man sich zukünftig alles mieten wird und es per Drohne geliefert bekommt. Obwohl die Sharing Economy bislang hauptsächlich in Form von Car-Sharing-Modellen und dem Ausleihen von E-Rollern in Mode gekommen ist, hat sich das Prinzip »Teilen statt Besitzen« noch nicht vollumfänglich durchgesetzt.

Andreas von Rétyi

Kamala statt Donald: Alternative für Amerika?

In der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche fand das in den USA bereits fieberhaft erwartete TV-Duell zwischen den beiden US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump statt. Hat die amtierende Vizepräsidentin eine Chance gegen den Ex-Präsidenten? Welchen Eindruck hinterließ das vom US-Sender ABC angeblich fair moderierte Streitgespräch?

Michael Grandt

Selenskyjs »Friedensplan« zum »Sieg«

Der ukrainische Präsident scheint plötzlich einzulenken und hat einen Plan entwickelt, wie der Krieg beendet werden könnte. Beim zweiten »Friedensgipfel« sollen zudem die Russen teilnehmen. Was ist da los?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.