Werner Reichel

UN-Zukunftspakt: Der nächste Schritt zur neuen Weltordnung

Am 22. und 23. September wurde beim UN-Zukunftsgipfel in New York über den »Pakt für die Zukunft« abgestimmt. Dieses internationale Abkommen ist der nächste große Schritt, um die politische Macht von den Nationalstaaten auf eine globale, demokratisch nicht legitimierte Ebene zu verlagern. Das Ziel ist eine technokratische Weltregierung.

Jessica Horn

Cogito, ergo sum: Wird die denkende KI den Menschen überflügeln?

Seit einigen Wochen kursieren wilde Gerüchte über das neue KI-Modell von OpenAI mit dem Codenamen »Project Strawberry«. Nun steht dieses Projekt den ChatGPT-Plus-Usern unter dem offiziellen Namen o1 zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen KI-Modellen benötigt o1 eine längere Zeit zum Antworten, da es zum ersten Mal die menschliche Fähigkeit zum Nachdenken und Lernen nachahmt. Was bedeutet es für die Menschheit, wenn Maschinen immer menschenähnlichere Züge verliehen werden?

Michael Brückner

Softwarefehler, Hackerattacken, Blackouts: Wenn Cash plötzlich wieder fesch ist

»Rien ne va plus« heißt es nicht nur im Spielcasino, sondern auch an vielen Kassen, wenn Karten- oder Smartphone-Zahlungen wegen irgendwelcher Softwarefehler nicht möglich sind. So wie erst kürzlich wieder geschehen. Dann zeigen sich die Vorteile unseres Bargeldes. Bleibt zu hoffen, dass dies manchem zu denken gibt.

Andreas von Rétyi

Russlands rote Linie: Putin und die proliferierende Provokation

Der Ukrainekrieg tritt in die nächste große und vielleicht alles entscheidende Eskalationsstufe. Jetzt geht es tatsächlich um Angriffe mit westlichen Langstreckenwaffen, die tief in russisches Gebiet eindringen. Das kann den Dritten Weltkrieg bedeuten.

Peter Orzechowski

Deutschlands Geschäfte mit China vor dem Zusammenbruch?

Seit der Durchfahrt der Fregatte Baden-Württemberg und des Einsatzgruppenversorgers Frankfurt am Main durch die Taiwanstraße ist China sauer. Der fatale Hintergrund dabei ist: Beteiligt sich Deutschland weiter an den US-Kriegsvorbereitungen gegen die Volksrepublik, dann wird der Handel mit China zusammenbrechen. Und das dürfte der deutschen Wirtschaft den Rest geben.

Birgit Stöger

Schweden, Dänemark, Niederlande: Wie man Migration eindämmen kann

Die illegale Migration nach Europa befindet sich auf einem Allzeithoch. Fast 500 000 Asylanträge wurden allein im ersten Halbjahr 2024 in der EU gestellt. Immer weniger Länder sind bereit, weiterhin die Folgen der Merkel’schen Flüchtlingskrise zu tragen. Die einstigen aufnahmefreudigen Multikulti-Vorzeigeländer Dänemark, Schweden und die Niederlande zeigen Deutschland, wie man sich mit Erfolg unattraktiv für Massenmigranten machen kann.

Michael Grandt

Enthüllt: So leicht können afghanische Terroristen einreisen

Syrer und Afghanen sind führend in der Kriminalitätsstatistik »nicht deutscher« Täter. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch Terroristen und viele Messerstecher unter ihnen sind. Deutsche Behörden setzen mit »Sicherheitsinterviews«, »Visumberatern« und dubiosen »Glaubhaftmachungen« darauf, Terroristen zu erkennen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.