Andreas von Rétyi

Die nächste Provokation: NATO-Hauptquartier in Rostock eröffnet

Am 21. Oktober hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius ein neues maritimes taktisches Hauptquartier für die NATO in Rostock eingeweiht. Dieser Schritt wird kontrovers diskutiert. Vor allem, ob damit möglicherweise gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag verstoßen wird. Schon stürzen sich die »Faktenchecker« der Leitmedien auf diese Frage, um sie erwartungsgemäß im Sinne der Politik zu beantworten.

Michael Brückner

Orwells 1984: Überwachungsstaat kommt mit Verspätung

Es ist an der Zeit, Orwells Dystopie 1984 umzuschreiben. Denn die neuen technologischen Möglichkeiten und das staatlich subventionierte Spitzeltum gehen weit über das hinaus, was der britische Schriftsteller in seinem Roman verarbeitete. 1984 2.0, würde die aktuelle Dystopie denn geschrieben, spielte in einem Staat, in dem viele Menschen dem alles überwachenden »Großen Bruder« größtenteils nicht unter massivem Zwang, sondern freiwillig und arglos ihre Privatsphäre opfern.

Werner Reichel

UN-Nachhaltigkeitskonferenz: Vorbereitungen auf Zuwanderungstsunami

Immer mehr EU-Länder setzen angesichts der kippenden Stimmung in der Bevölkerung auf eine restriktivere Einwanderungspolitik. Die Niederlande wollen den Asyl-Notstand ausrufen, in Frankreich soll illegale Migration unter Strafe gestellt werden und selbst die Ampelregierung in Berlin gibt vor, härter durchgreifen zu wollen. Während sich in Europa ein Kurswechsel abzeichnet, bereitet man eine Ebene höher längst die nächste, noch größere Einwanderungswelle in die EU vor.

Michael Grandt

Millionen ukrainische »Kälteflüchtlinge« könnten im Winter die EU fluten

Sie kommen zu Hunderttausenden nach GerMoney: »Kriegsflüchtlinge«, »Wirtschaftsflüchtlinge«, »Klimaflüchtlinge«, und jetzt könnten es auch Heere von »Kälteflüchtlingen« aus der Ukraine sein – und zwar zusätzlich zu den 1,2 Millionen, die sich schon in unserem Land aufhalten.

Jessica Horn

Meta-Brille »Orion«: Vom smarten Gläsernwerden der Menschheit

Ende September 2024 hat Meta (ehemals Facebook) mit der Marke Ray Ban seine smarte »Orion«-Brille vorgestellt. Als technische Innovation gefeiert, sollen dem Träger der AR-Brille virtuelle Informationen seiner Umgebung zur Verfügung gestellt werden. Zwei Harvard-Studenten haben die Brille nun zur Identifikation von Passanten umfunktioniert und wollen damit aufzeigen, dass die KI auch das Potenzial hat, die Menschen gläsern zu machen. Ein Warnschuss, der Wirkung zeigt, oder hinter dem scheinbar technischer Komfort ungehört verhallt?

Birgit Stöger

»Sozialschädlichkeit« – weiteres Gesetz gegen die Meinungsfreiheit

Die Ampelregierung hat in der vergangenen Woche einen besorgniserregenden Gesetzesentwurf vorgelegt, der dazu dient, Meinungsäußerungen gegen Politiker, Journalisten und »Personen im Bereich Flucht und Asyl« als strafbare Gewalt zu klassifizieren und zu ahnden. Der Begriff »Sozialschädlichkeit« dient hierbei als willkommene Waffe, um legitime Meinungen zu unterdrücken und die Meinungsfreiheit in diesem Land noch weiter einzuschränken.

Peter Orzechowski

Der neue Angst-Porno »Atomkrieg«

Die NATO übt den Einsatz von US-Nuklearwaffen. Wichtige Atomstützpunkte in Europa werden modernisiert. Der US-Präsident warnt, die Gefahr eines Atomkrieges sei größer denn je. Aber wollen die USA wirklich auf den roten Knopf drücken? Oder läuft hier die nächste Staffel der bisher so erfolgreichen Serie mit dem Titel »Angst«?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.