Michael Brückner

Nach den Zinssenkungen: Die Stunde der Lockvögel

Schlechte Nachrichten für Sparer: Die EZB hat die Leitzinsen vorvergangene Woche um weitere 25 Basispunkte gesenkt. Wohin also mit dem Geld? Das fragen sich viele, die sich nicht (mehr) an den Aktienmarkt trauen und denen auch der Goldpreis zu heiß gelaufen ist. Kreative Bankberater werden die Antwort schon kennen – und sie wird zu ihren Gunsten ausfallen.

Jessica Horn

Datendiebstahl um 23andMe: Wie Google an DNA-Informationen gelangen könnte

Das US-amerikanische Start-up-Unternehmen 23andMe, welches sich durch spezielle Testkits auf die Erforschung des menschlichen Genoms spezialisiert hat, befindet sich in einer schweren Krise. Nachdem im vergangenen Jahr nicht nur ein massives Datenleck publik wurde, ist nun mit Ausnahme von CEO Anne Wojcicki der gesamte Vorstand zurückgetreten.

Werner Reichel

Regenbogen statt Schwarz-Rot-Gold: Die Verbannung nationaler Symbole

Schwarz-Rot-Gold, diese Farben repräsentieren Deutschland, stehen für Freiheit, Einheit und Demokratie. Doch die Deutschlandfahne verschwindet zunehmend aus dem öffentlichen Raum, gilt sie doch als politisch verdächtig, gar als rechtsextrem. Die nationalen Symbole werden durch andere, neue ersetzt, etwa der Regenbogenfahne. Damit wird der Bevölkerung auch auf symbolischer Ebene vermittelt, dass der Nationalstaat und damit die Demokratie ausgedient haben.

Birgit Stöger

Deutschland in den Fängen der »Schwarzen Axt«

Die nigerianische Mafia, bekannt als »Black Axe«, gilt als die mächtigste und gefährlichste kriminelle Organisation Afrikas. Verantwortlich für brutale Morde, Drogenschmuggel, Menschenhandel, Prostitution und Schleppertum, drängt diese Gruppe mit Nachdruck nach Europa und hat Deutschland bereits fest im Visier. Ihre Mitglieder, die sich selbst als geheime Bruderschaft bezeichnen, nutzen komplexe Strukturen, um ihre kriminellen Aktivitäten weiter auszubauen und ihre Macht zu festigen.

Andreas von Rétyi

Die nächste Gefahrenstufe: selbstverstärkende mRNA

Jetzt kommt eine neue Generation von Impfstoffen ins Spiel. Sie sollen effektiver sein, weniger Nebenwirkungen haben und sich einfacher anwenden lassen, da sie bei Raumtemperatur gelagert werden können. Und doch bergen diese Vakzine laut Kritikern hohe gesundheitliche Risiken.

Birgit Stöger

Wenn Krankenhäuser lebensgefährlich werden

Immer mehr in Deutschland tätige Ärzte kommen aus dem Ausland. In manchen Krankenhäusern spricht kaum noch ein Arzt richtig Deutsch. Die Bedenken hinsichtlich wachsender Risiken für die Patienten sind mehr als berechtigt.

Michael Grandt

Compact-Verbot: Skandalöse Antwort der Bundesregierung

Die Ampelregierung windet sich aufgrund einer Anfrage der AfD zum Verbotsverfahren gegen das Compact-Magazin und hält wichtige Antworten zurück. Stattdessen gibt es für das Innenministerium offenbar »rechtsradikale« Schreibtische.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.