Michael Brückner

Warum die Deutschen immer weniger arbeiten

Die Jahresarbeitszeit der Deutschen sinkt und liegt am unteren Ende der OECD-Statistik, die Produktivität geht ebenfalls zurück, nur die Zahl der Krankschreibungen steigt. Während die Generation der »Ärmel-Hochkrempler« in den Ruhestand geht, rückt die Generation Z (»Rebellen im Homeoffice«) nach. Kann Deutschland so seine Wettbewerbsfähigkeit retten?

Werner Reichel

Habecks Größenwahn: Billionen für ein ökonomisches Pyramidenspiel

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Mit einem Fonds will Wirtschaftsminister Robert Habeck sie wieder in Schwung bringen. Hunderte Milliarden Euro möchte er in die Wirtschaft pumpen. Es ist der nächste Schritt Richtung Abgrund. Was die deutsche Wirtschaft braucht, sind keine Milliarden an Subventionen, sondern weniger Bürokratie, Steuern, einen freien Markt und niedrige Energiepreise.

Jessica Horn

Mit dem Registerzensus in den Orwell’schen Überwachungsstaat

Die automatische Volkszählung rückt näher. Seit Juni 2024 können deutsche Verbände zum Gesetzesentwurf zur geplanten Einführung des Registerzensus Stellung nehmen. Dahinter verbirgt sich ein Zensusverfahren, welches auf der Zusammenführung und Auswertung bereits vorhandener Verwaltungsregister basiert.

Andreas von Rétyi

Der gläserne Patient: Januar 2025, wenn die »ePA« kommt …

Die elektronische Patientenakte ist beschlossene Sache. Nach einer Informationsphase ab Oktober 2024 erhält jeder Krankenversicherte, der dem nicht ausdrücklich widerspricht, im Januar 2025 eine »ePA«. Bringt sie wirklich nur Vorteile, wie uns das versprochen wird?

Birgit Stöger

Suizidkapsel Sarco: Verbotsforderungen nach ihrem ersten Einsatz

Die Diskussion um selbstbestimmtes Sterben erhält durch die Vorstellung der Suizidkapsel »Sarco« neuen Auftrieb. Die kontroversen Reaktionen und rechtlichen Herausforderungen werfen Fragen zur Ethik und Zukunft der Sterbehilfe auf.

Peter Orzechowski

Warum der Ukrainekrieg noch lange dauern wird

Vorsichtige Annäherungsversuche zwischen der Ukraine und Russland lassen auf einen möglichen Waffenstillstand hoffen. Sollte es dazu kommen, wird dies allerdings nicht der Auftakt zu einem dauerhaften Frieden sein, sondern eher ein Kräftesammeln für das entscheidende Gefecht. Denn geplant ist offenbar ein langer Krieg.

Michael Grandt

Enthüllt: Diese großen deutschen Konzerne unterstützen Trump

Es gibt nicht viele Informationen darüber, welche großen deutschen Unternehmen Donald Trump mit Wahlkampfspenden unterstützen. Das ist kein Wunder, wird der republikanische Präsidentschaftskandidat in den deutschen Medien und im Polit-Establishment doch täglich verteufelt. Eine offene Bekundung seiner Unterstützung ist für viele Firmen deshalb nicht ratsam. Kopp exklusiv kennt jedoch die Namen der größten deutschen Trump-Unterstützer.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.