Werner Reichel

The Wind of Change: Aufstand gegen den Great Reset

Der 6. November ist ein historischer Tag: Donald Trump gewinnt die US-Wahl und wenige Stunden später platzt in Deutschland die Ampelkoalition. Die Bürger im Westen wollen, wie die Wahlen in Frankreich, der EU, Österreich, Brandenburg, Thüringen, Sachsen etc. zeigen, einen politischen Neustart und keinen globalen Great Reset. Das linke Machtkartell wird mit allen Mitteln versuchen, diesen Systemwechsel zu verhindern. Alarmstufe Rot für unsere Demokratie.

Michael Brückner

Was bedeutet das »Trumpback« für den Anleger?

Deutlicher als erwartet hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Was bedeutet dies für Anleger, gerade auch in Europa? Hier unsere Einschätzung.

Andreas von Rétyi

Auswüchse der Klima-Religion: »Aktivist« ruft zu Trump-Mord auf

Ein radikaler deutscher Klimaaktivist hat auf der sozialen Plattform X zum tödlichen Anschlag auf Donald Trump aufgerufen. Seit dessen haushohem Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 steht die linke Welt gerade auch in Deutschland kopf, wo sich Politiker und Aktivisten nun gegenseitig überbieten, das demokratische US-Wahlergebnis zu betrauern. Eine Momentaufnahme.

Michael Grandt

Unglaublich: Renten kürzen, um der Ukraine zu helfen?

Die Ampelregierung ist seit über 2 Wochen Geschichte. Doch was steckt wirklich dahinter? Man mag es fast nicht glauben: das Thema Ukraine! SPD-Chefin Saskia Esken spricht sogar davon, dass man Renten kürzen müsste, würde man Kiew weitere Milliarden aus dem normalen Haushalt zahlen.

Jessica Horn

Wie die digitale Brieftasche zum digitalen Gefängnis führt

Unter dem klangvollen Namen EUDI-Wallet plant die EU bis 2027 die stufenweise Einführung einer digitalen Brieftasche für das Smartphone. Neben digitalen Ausweisdokumenten sollen sich hier auch weitere amtliche Dokumente speichern lassen, und die Funktion der Wallet soll schrittweise ausgeweitet werden. In Italien wird seit Oktober mit einem nationalen Projekt die europäische EUDI-Wallet schon einmal getestet. Die Journalistin Martina Pastorelli warnt, dass der scheinbare Komfort, alle Dokumente stets griffbereit zu haben, die Menschen in ein digitales Gefängnis führen werde.

Birgit Stöger

Kirchenasyl: So wird der Rechtsstaat unterlaufen

Den Kirchen in Deutschland wurde aus gutem Grund in der Vergangenheit die politische Macht genommen. Insbesondere seit der sogenannten Flüchtlingskrise engagieren sich diese Institutionen und ihre Wohlfahrtsverbände jedoch in überbordendem Ausmaß in der Asylindustrie und gewinnen so durch den Schulterschluss mit den Regierenden ihre verloren gegangene politische Macht zurück.

Peter Orzechowski

Atlantic Council rät zum Krieg gegen den Iran

Der 1961 gegründete Atlantic Council ist eine Denkfabrik in Washington. Er will, laut eigener Aussage, die US-Führungsrolle in internationalen Angelegenheiten fördern. Jetzt hat dieser höchst einflussreiche Rat einen Bericht veröffentlicht, in dem er die US-Regierung auffordert, gegen den Iran in den Krieg zu ziehen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.