Andreas von Rétyi

NATO-Krieg mit Russland: Noch vor dem 20. Januar 2025?

Die Ereignisse überschlagen sich jetzt. Der Ukrainekrieg tritt in eine neue Phase. Kiew hat grünes Licht erhalten, Raketen US-amerikanischer Herkunft auf Ziele im russischen Hinterland abzufeuern – und dies bereits getan. Frankreich und Großbritannien tragen das Ihre zur Eskalation bei. Deutschland will nachziehen. Kommt es noch vor dem Amtsantritt Donald Trumps zum großen Krieg?

Peter Orzechowski

NATO-Raketen auf Russland: Ist nun offiziell Krieg?

Noch-US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine erlaubt, amerikanische ATACMS-Raketen auch auf russisches Staatsgebiet abzufeuern. Der russische Präsident Wladimir Putin hat mehrfach gewarnt, dass er einen derartigen Angriff als Kriegserklärung der NATO an Russland betrachte. Droht nun die Eskalation in den großen Krieg?

Michael Grandt

Bürgergeld: Die dreiste Abzocke der Ukrainer

Die meisten Ukrainer beziehen Bürgergeld in Deutschland. Dennoch kehren viele für einen »Heimaturlaub« in ihr »kriegsgeschütteltes« Land zurück. 68 Linienfernverkehre gibt es zwischenzeitlich dafür. Schlecht für den deutschen Steuerzahler: Die Bundesregierung tappt darüber im Dunkeln, was sie selbst zugibt.

Michael Brückner

Deutschland bremst Wachstum im Euroland

Europa schmiert ab: Zum dritten Mal in Folge korrigierte die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose nach unten. Einer der Gründe: Die Konjunkturflaute in Deutschland. Auch im nächsten Jahr wird die Bundesrepublik in puncto Wirtschaftswachstum die rote Laterne tragen. Derweil suchen einige osteuropäische Staaten die Nähe zur BRICS-Gruppe.

Werner Reichel

Lemminge: Wie Konservative sich selbst und Europa zerstören

In den vergangenen Jahren sind die bürgerlichen Parteien kontinuierlich nach links gerückt. Parteien wie die CDU oder die ÖVP in Österreich sind längst Teil des politisch linken Spektrums. Trotz des Stimmungsumschwungs in der Bevölkerung sind sie nicht bereit, ihren politischen Kurs zu korrigieren. Das ist ein erweiterter politischer Selbstmord, denn man reißt ganz Europa mit in den Abgrund.

Birgit Stöger

Valencia: Wettermanipulation als Ursache für Hochwasserkatastrophe?

Tritt irgendwo auf der Welt ein außergewöhnliches oder einzigartiges Wetterereignis auf, sind sofort Klimawissenschaftler und Medien zur Stelle, um den menschengemachten Klimawandel dafür verantwortlich zu machen. So auch bei den schweren Überschwemmungen in der spanischen Region Valencia. Ein solches Vorgehen ist nicht nur unverantwortlich, sondern verschleiert auch die Tatsache, dass es gute Gründe gibt, andere Ursachen in Erwägung zu ziehen.

Jessica Horn

Welche Rolle spielt Musk im Team Trump?

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl klar gewonnen und wird mehr denn je von der »Aufklärerszene« gefeiert. Trumps scharfe Kritik am Wokeismus und dem Globalismus steht dem Mainstream entgegen, was viele seiner Anhänger begrüßen. Doch dann wäre da die Nähe zum Transhumanisten Elon Musk. Es bleibt mithin abzuwarten, wie sich die neue Administration in den nächsten Jahren zur technologischen Entwicklung rund um die KI positionieren wird.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.