Werner Reichel

Bundeskanzler Herbert Kickl: Historische Chance für Österreich

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Michael Brückner

Jetzt auch in Kanada: Schluss mit links-grünen Experimenten

Von Nordamerika über Europa bis in den Pazifik-Raum: Die links-woke und gegen die Bürger gerichtete Politik einer anmaßenden, selbst ernannten Elite zerbröselt. Immer mehr Menschen rund um die Welt haben die Nase voll von Klima-Religion, Massen-Migration und Gender-Wahnsinn.

Birgit Stöger

Migration und Bildungsdesaster: Wie Deutschland seine Zukunft verspielt

Das Arbeitspotenzial eines Massenheeres von Unter- und Nichtqualifizierten wird nicht genutzt. Die Behauptung, dass Deutschland Massenmigration benötige, um die Arbeitsmarktbedürfnisse zu decken, ist eine Lüge.

Peter Orzechowski

Kriegstrommeln statt Böller

Kaum hat das neue Jahr begonnen, da werden schon wieder die Trommeln geschlagen für den großen Krieg. Dieses Mal sind es Bundeswehr-Kommandeure, die vor einer akuten Kriegsgefahr warnen. Bei dieser Propagandaaktion darf Roderich Kiesewetter nicht fehlen, der bereits über den »Spannungsfall« spekuliert. Und die NATO provoziert Russland in der Ostsee.

Michael Brückner

Marode Infrastruktur: Wer soll das bezahlen?

Hohe Milliardenbeträge werden erforderlich sein, um die Infrastruktur Deutschlands wieder auf einen Standard zu bringen, der einer modernen Industrienation entspricht. Noch ist unklar, wer das am Ende finanzieren soll. Denn für alles ist Geld da, nur nicht für die Zukunft der Bundesrepublik.

Michael Grandt

Was Friedrich Merz wirklich will

Viele in Deutschland hoffen auf einen Politikwechsel, sollte die CDU/ CSU den nächsten Bundeskanzler stellen. Doch diese Hoffnung schwindet beim genauen Hinsehen ziemlich schnell. Wir haben die CDU-Wahlpropaganda für Kopp-exklusiv-Leser genauer unter die Lupe genommen.

Andreas von Rétyi

Suizid im Cybertruck: Fall geklärt?

Der Feuertod im Cybertruck direkt vor dem Trump-Hotel in Las Vegas wird von den US-Ermittlern als Suizid eingestuft. Vieles spricht dafür. Trotzdem gibt es merkwürdige Details und Unstimmigkeiten. Auch ist nicht sicher, dass keine Verbindung zu dem schrecklichen Anschlag nur wenige Stunden zuvor in New Orleans besteht.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.