Michael Brückner

Deutsche Gründer bekommen kalte Füße

Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr signifikant zurückgegangen. Dieser Trend dürfte sich 2025 fortsetzen, denn die Gründe sind nicht nur auf die schwache Konjunktur zurückzuführen, sondern haben vielmehr strukturelle Wurzeln.

Werner Reichel

Affäre Gelbhaar: Skrupellosigkeit als politisches Prinzip

Die Grünen inszenieren sich gerne als moralische Sauberpartei, die Politik aus Idealismus betreibt, um Benachteiligten zu helfen und den Planeten zu retten. Das ist das Image, das sie und die ihnen nahestehenden Medien verbreiten. Hinter dieser Fassade tun sich allerdings menschliche Abgründe auf: Das hat die Affäre Gelbhaar einmal mehr gezeigt.

Michael Grandt

Ende der Brandmauer oder nur Wahlkampf-Inszenierung?

Letzte Woche versuchte der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz noch einmal, die Kurve zu kriegen. Dabei plädierte er vehement für eine Verschärfung des Asylrechts und einen Asyl-Stopp – eine Forderung, die von der Mehrheit der Bundesbürger unterstützt wird. War dies der Anfang vom Ende der undemokratischen Brandmauer?

Andreas von Rétyi

Weltuntergangsforum Davos: Digitale Dystopien

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) tagte vom 20. bis zum 24. Januar 2025 in Davos im Schweizer Kanton Graubünden. Diesmal stand das Treffen unter dem Motto »Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter«. Worum ging es dabei unter anderem?

Peter Orzechowski

Eine halbe Billion für die KI: Trump setzt altes Pentagon-Programm um

Mit dem Project Stargate will Donald Trump 500 Milliarden US-Dollar in den Ausbau künstlicher Intelligenz (KI) investieren. Der neue US-Präsident zeigt damit auch, dass Big Tech die neue Herrschaft in Washington innehat. Und diese Entscheider setzen offenbar verstärkt auf Technokratie. Die wenigsten wissen, dass diese Entwicklung schon vor Jahrzehnten im Pentagon begonnen hat.

Jessica Horn

Aushebelung der KI-Regulierungen in den USA – und die Folgen

Kaum eine Woche im Weißen Haus, versetzt Donald Trump mit seinem umstrittenen Projekt Stargate nicht nur die Tech-Branche in Aufruhr. Vor allem seine Entscheidung, die von Biden unterzeichnete Executive Order zur KI-Regulierung aufzuheben, könnte weitreichende Konsequenzen haben – und das nicht nur für die amerikanische KI-Industrie.

Birgit Stöger

Die Not mit den Noten (Teil II)

Wenn es um Migrantenkinder geht, sind viele Lehrer schon mal geneigt, bei der Beurteilung ein Auge zuzudrücken. Darüber berichtete Andreas von Rétyi in der letzten Ausgabe von Kopp exklusiv. Dass von Benachteiligung oder gar Diskriminierung keine Rede sein kann – eher im Gegenteil –, geht auch aus dem zweiten Beitrag zu diesem Thema von Birgit Stöger hervor.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.