Birgit Stöger

Abnehmen mit Ozempic: Die Schattenseiten des »Wundermittels«

Die neue Abnehmspritze Ozempic hat sich zu einem wahren Trendsetter in der Pharmaindustrie entwickelt und trägt sogar zum Wirtschaftswachstum in Dänemark bei. Mediziner warnen indes vor möglichen massiven Risiken bis hin zu der Gefahr, dass der Einsatz des Medikaments eine weltweite Gesundheitskrise auslösen könnte.

Werner Reichel

Deutschlands europäischer Alleingang: Migrationswende nicht in Sicht

Es war ein kurzes Aufflackern: Der Mut hat CDU-Chef Friedrich Merz schnell wieder verlassen. Nachdem die Union mit den Stimmen der AfD einen Entschließungsantrag zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag durchgebracht hat, ist wieder alles beim Alten. Merz ist zurückgerudert, die Massenzuwanderung kann – wie geplant – weitergehen.

Michael Grandt

Wird Selenskyj in der Ukraine bald vor Gericht gestellt?

Die Unzufriedenheit der Ukrainer wächst und wächst. Täglich sterben ihre Väter, Brüder und Söhne, doch Selenskyj hält unbeirrbar am Krieg fest. Er steckt in seiner eigenen »Dekret-Falle« fest. Das und die Veruntreuung von Millionen US-Dollar könnten ihn nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommens vor Gericht bringen.

Michael Brückner

Das beste Deutschland aller Zeiten? Immer mehr Rentner leben in Altersarmut

Eine der wichtigsten Zukunftsfragen für Deutschland spielte im Wahlkampf nur eine Nebenrolle: Was wird aus der deutschen Rente? Und was machen andere Länder besser, wo das Rentenniveau deutlich höher ist?

Peter Orzechowski

Russlands Niederlage in Syrien

Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat Russland in Syrien eine herbe Niederlage einstecken müssen: Das Land verliert seine Marinebasis in Syrien und damit seinen einzigen Stützpunkt im Mittelmeer. Die neue Führung in Damaskus hat den Pachtvertrag für Tartus gekündigt. Auch der russische Militärflughafen in Hmeimim muss wohl geräumt werden.

Michael Grandt

Unglaublich: Die Taten pakistanischer Vergewaltigungsbanden

»Wir können es uns nicht leisten, dass das an die Öffentlichkeit kommt«: Pakistanische Vergewaltigungsbanden vergingen sich jahrzehntelang an Minderjährigen. Das tolerante England hat sich lange Zeit selbst betrogen – und dem Lügengebilde der antirassistischen Gesellschaft Tausende von Mädchen als migrantische Kollateralschäden geopfert.

Andreas von Rétyi

Umweltsch(m)utz: Windräder, Trugschlüsse und Gefahren

Windkraftwerke gelten als wesentlicher Bestandteil erneuerbarer Energiequellen. Dabei haben Studien wiederholt die Schattenseiten dieser ideologisch belasteten Technologie aufgezeigt. Wie so oft, steckt auch hier der Teufel im Detail. Die links-grün dominierte Presse ignoriert solche Aspekte gerne.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.