Jessica Horn

Künstliche Superintelligenz trifft auf menschliche Dummheit

Während KI-Experten, allen voran Sam Altman, sich nahe an der Entwicklung einer Superintelligenz wähnen, sieht es mit der Fortentwicklung der menschlichen Intelligenz mau aus. Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen nimmt die geistige Degeneration immer mehr zu. Woran liegt das und welche Folgen sind zu befürchten?

Werner Reichel

USAID: Trumps Schlag gegen den Deep State

Die Linke in und außerhalb der USA ist in heller Aufregung. US-Präsident Donald Trump und sein Berater Elon Musk haben mit der Zerschlagung der US-Behörde USAID eine zentrale Säule des linken Deep State zerstört. Was jahrelang als rechte Verschwörungstheorie verleumdet worden ist, stellt sich nun als real heraus.

Michael Brückner

Grundsteuer-Schock: So zocken die Kommunen ab

»Aufkommensneutral« sollte die Grundsteuerreform ausfallen, sodass weder Eigentümer noch Mieter zusätzlich belastet werden. Die Realität sieht jedoch anders aus. Nach jüngst veröffentlichten Untersuchungen müssen drei Viertel der Betroffenen mehr Steuern zahlen. In manchen Fällen sind die Steigerungen so exorbitant, dass sie fast schon einer schrittweisen Enteignung gleichkommen.

Andreas von Rétyi

Musk gegen die CIA: Aufräumen im Sumpf?

Der SpaceX- und Tesla-Chef Elon Musk sitzt nun auch einer neuen US-Behörde vor, genannt DOGE. Sie soll die Effizienz der Regierung gewährleisten und tüchtig aufräumen mit den Frontorganisationen der CIA.

Birgit Stöger

Tödliche Meinungsfreiheit: Noch nie lebten Islamkritiker so gefährlich

Wer es wagt, im Jahr 2025 in Europa den Islam zu kritisieren und die Gefahren eines aufstrebenden politischen Islams laut zu benennen, der lebte noch nie so gefährlich wie heutzutage. Eine Bestandsaufnahme.

Peter Orzechowski

Showdown in der Arktis: Eiszeit USA/EU?

Die USA wollen sich Grönland einverleiben, um geostrategisch in der Arktis gegen Russland und China in die Offensive zu gehen. Doch die EU will das nicht gestatten und erwägt, Truppen auf die zu Dänemark gehörende Insel zu entsenden. Kommt es zu einem Konflikt zwischen den USA und der EU im eisigen Norden?

Michael Grandt

Deutsche als Dauerbüßer der Geschichte: Kommen deshalb immer mehr Migranten?

Sie kommen immer noch in Massen, obwohl die politisch korrekte Propaganda anders lautet. Das zeigt, dass der grenzenlose Zuzug politisch gewollt ist. Die Argumente der Migrations- und Flüchtlingsfetischisten werden hingegen immer abstruser. Jetzt muss sogar Hitler herhalten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.