Michael Brückner

Und »lautlos« stirbt das Bargeld

Wegen der wichtigen Wahlen im vergangenen Jahr und dem bevorstehenden Urnengang in Italien hat das Establishment in den Regierungszen- tralen, in Brüssel und in den (Noten-)Banken das durchaus brisante Thema »Bargeldverbot« vorübergehend von der Agenda genommen. Doch hinter den Kulissen wird weiter fleißig daran gearbeitet.

Birgit Stöger

Die Apologeten des sexuellen Missbrauchs

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist um Aufklärung bemüht. Die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens beschäftigt sich aktuell mit einem schweren Erbe: der Causa des hoch umstrittenen Sexualwissenschaftlers und Pädophilenaktivisten Helmut Kentler.

Max Lindauer

Trotz Schuldenbergen – der EU-»Einlagenschutz« kommt

Die Lage der Banken in den Euro-Krisenstaaten wird schöngeredet. Grund: Brüssel will nun endlich gegen Deutschland die europäische Einlagensicherung Edis durchsetzen. Im Sommer könnte es so weit sein. Die EU-Staaten und die Kommissionsbürokraten hoffen auf einen sozial- demokratischen Finanzminister in der neuen Bundesregierung.

Andreas von Rétyi

Gefährliche Manipulation: Maßnahmen gegen »Klimawandel«

Geo-Engineering soll unsere Erdatmosphäre verändern und die viel zitierte Erwärmung unseres Planeten aufhalten. In einer jetzt veröffentlichten Untersuchung warnen Forscher eindringlich vor den gravierenden Folgen einer solchen Manipulation.

Daniel McAdams

Tillerson: Die wahren Ziele der USA in Syrien

Die Anwesenheit des amerikanischen Militärs in Syrien hat relativ wenig mit dem Kampf gegen den »Islamischen Staat« (IS) zu tun. Das ist keine Neuigkeit. Vor wenigen Tagen aber hat der amerikanische Außenminister Rex Tillerson noch einmal die wahren Absichten Washingtons öffentlich gemacht: Es geht den USA darum, die syrische Regierung zu stürzen.

F. William Engdahl

Osteuropa und die deutschen Angsthasen

Union und SPD haben sich auf der Grundlage eines faulen Kompromisses darauf verständigt, noch einmal eine Nicht-ganz-so-große-Koalition einzugehen. Gerade einmal 42 SPD-Mitglieder haben auf dem Sonderpar- teitag der Sozialdemokraten im Januar letztlich den Ausschlag gegeben, dass in Deutschland »weitergemerkelt« wird. Zu einem neuen Wahlkampf fehlt der SPD offenbar sowohl das Geld als auch ein Kanzlerkandidat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.