Michael Brückner

Und »lautlos« stirbt das Bargeld

Wegen der wichtigen Wahlen im vergangenen Jahr und dem bevorstehenden Urnengang in Italien hat das Establishment in den Regierungszen- tralen, in Brüssel und in den (Noten-)Banken das durchaus brisante Thema »Bargeldverbot« vorübergehend von der Agenda genommen. Doch hinter den Kulissen wird weiter fleißig daran gearbeitet.

Birgit Stöger

Die Apologeten des sexuellen Missbrauchs

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist um Aufklärung bemüht. Die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens beschäftigt sich aktuell mit einem schweren Erbe: der Causa des hoch umstrittenen Sexualwissenschaftlers und Pädophilenaktivisten Helmut Kentler.

Max Lindauer

Trotz Schuldenbergen – der EU-»Einlagenschutz« kommt

Die Lage der Banken in den Euro-Krisenstaaten wird schöngeredet. Grund: Brüssel will nun endlich gegen Deutschland die europäische Einlagensicherung Edis durchsetzen. Im Sommer könnte es so weit sein. Die EU-Staaten und die Kommissionsbürokraten hoffen auf einen sozial- demokratischen Finanzminister in der neuen Bundesregierung.

Andreas von Rétyi

Gefährliche Manipulation: Maßnahmen gegen »Klimawandel«

Geo-Engineering soll unsere Erdatmosphäre verändern und die viel zitierte Erwärmung unseres Planeten aufhalten. In einer jetzt veröffentlichten Untersuchung warnen Forscher eindringlich vor den gravierenden Folgen einer solchen Manipulation.

Daniel McAdams

Tillerson: Die wahren Ziele der USA in Syrien

Die Anwesenheit des amerikanischen Militärs in Syrien hat relativ wenig mit dem Kampf gegen den »Islamischen Staat« (IS) zu tun. Das ist keine Neuigkeit. Vor wenigen Tagen aber hat der amerikanische Außenminister Rex Tillerson noch einmal die wahren Absichten Washingtons öffentlich gemacht: Es geht den USA darum, die syrische Regierung zu stürzen.

F. William Engdahl

Osteuropa und die deutschen Angsthasen

Union und SPD haben sich auf der Grundlage eines faulen Kompromisses darauf verständigt, noch einmal eine Nicht-ganz-so-große-Koalition einzugehen. Gerade einmal 42 SPD-Mitglieder haben auf dem Sonderpar- teitag der Sozialdemokraten im Januar letztlich den Ausschlag gegeben, dass in Deutschland »weitergemerkelt« wird. Zu einem neuen Wahlkampf fehlt der SPD offenbar sowohl das Geld als auch ein Kanzlerkandidat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.