Andreas von Rétyi

FBI-Geheimgesellschaft und FISA-Memo: Ein Skandal jagt den nächsten

Nachdem zunächst rätselhafte E-Mails über eine mögliche FBI-Geheimgesellschaft für Furore sorgten, wurde am 2. Februar dann ein brisantes Dokument publik, dessen Folgen schlimmer als Watergate sein könnten. Doch die Systemmedien versuchen abzuwiegeln.

Redaktion

Der alltägliche Krankmacher: Gehirnschäden durch Salz?

US-Neurowissenschaftler haben einen beunruhigend klingenden Fachartikel veröffentlicht, der mehrere negative Eigenschaften von Salz bestätigt und auch eine bislang unbekannte Gefahr anspricht. Schon im Mittelalter wurde vor übermäßigem Salzkonsum gewarnt.

Michael Brückner

Farbedelsteine: Lohnt sich ein facettenreiches Investment?

Weltweit investieren Vermögende seit einigen Jahren in Farbedelsteine. Sie werden wissen, warum. Doch auch für Kleinanleger kann ein solches Engagement als Beimischung für ein Sachwerte-Portfolio empfehlenswert sein. Welche Edelsteine in Betracht kommen und auf was man besonders achten sollte, verrät der nachfolgende Beitrag.

Birgit Stöger

Südafrika – »failed state« auf dem Weg zum Völkermord

Als »failed state« wird in der allgemeinen Definition ein Staat bezeichnet, der seine grundlegenden Funktionen nicht mehr erfüllen kann. Das als »Regenbogennation« gefeierte Südafrika bewegt sich mit enormer Geschwindigkeit auf einen solchen Status zu. Nach dem Tod des mittlerweile sakrosankten Nelson Mandela steckt Südafrika in einem Sumpf aus Rassismus, Elend, Misswirtschaft und Korruption.

Max Lindauer

Kleinstaaten versus Staatsmoloch: Mit Überschaubarkeit zum Erfolg

Überschaubare Lebensräume funktionieren besser als zentralistische Staatsmoloche. Warum ist das so? Warum sind Kleinstaaten in der Regel friedlicher und wirtschaftlich erfolgreicher?

F. William Engdahl

Washingtons neue Militärdoktrin: Russland und China kleinhalten

Im Namen des amerikanischen Verteidigungsministers Jim Mattis hat das Pentagon gerade ein neues Dokument zur nationalen Verteidigungsstrategie veröffentlicht. Eines lässt sich dazu eindeutig sagen: Das Papier lässt keinerlei Zweifel daran, in welche Richtung die amerikanische Militärpolitik künftig zielt. Man will verhindern, dass China und Russland zu einer ernsten Bedrohung der Vormachtstellung der USA aufsteigen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.