Michael Brückner

»Weiter so« in Berlin, Beben in Rom

Mit dem Ergebnis der jüngsten Parlamentswahl erteilten die Italiener in erster Linie den EU-Funktionären und der Flüchtlingspolitik eine Absage. Vor allem im Süden des Landes haben die Menschen die Nase voll von den Folgen des Flüchtlings-Tsunamis aus Afrika.

Peter Orzechowski

Die Saudis rüsten zum Krieg

Prinzen, Politiker, Geschäftsleute, Menschenrechtler, Richter, Religionsgelehrte, Universitätsdozenten, Kolumnisten und Schriftsteller – seit vergangenem September läuft in Saudi-Arabien eine bis dahin beispiellose Verhaftungswelle.

F. William Engdahl

Ungarn: Mit neuer NGO-Gesetzgebung gegen George Soros

Die ungarische Regierung um Viktor Orbàn will per Gesetz gegen ausländische Nichtregierungsorganisationen (NGO) vorgehen, die sich für Zuwanderung starkmachen. Entsprechende Gesetzesentwürfe hat die Regierung vorgelegt. Organisationen wie die Vereinten Nationen und die von George Soros finanziell unterstützte Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisieren die geplanten Maßnahmen vehement.

Stefan Schubert

»America First« – eigentlich nichts Neues!

Man fragt sich, wie die sogenannten Qualitätsmedien ohne einen Präsidenten Trump ihre Zeitungen füllen würden. Würden sie etwa über tatsächliche Probleme im Land berichten oder Hintergrundartikel publizieren, ohne dabei ihre Leser zu bevormunden und ihnen zu diktieren, was sie zu denken und zu wählen haben? Dieses Szenario dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit wohl ausgeschlossen sein.

Michael Brückner

Vorsicht Immobilienfonds: Opfer des eigenen Erfolgs?

Null- oder sogar Strafzinsen für Spareinlagen, volatile Börsen, manipulierte Goldpreise – was bleibt da noch als Anlagealternative? Viele investieren in Offene Immobilienfonds, die in der Konsequenz von Liquidität geradezu überschwemmt werden. Und genau darin liegt ein Risiko, das der Anleger kennen sollte.

Max Lindauer

Wenn Briefmarken sogar den Goldpreis schlagen

Weitgehend unbeachtet vom Anlage-Mainstream haben sich Briefmarken in der Vergangenheit als interessantes Investment erwiesen. Vorausgesetzt, es handelt sich um gesuchte Raritäten. Und Vorsicht: Experten warnen, es gebe nicht nur Philatelisten, sondern auch »Filoutilisten«.

Andreas von Rétyi

Tödliches Spiel: Gefährliche Jagd nach Killerviren

Neben der russischen VECTOR-Forschungsanlage ist das US-amerikanische Center for Disease Control and Prevention (CDC) die einzige heute offiziell bekannte Einrichtung, in der noch Pockenviren gelagert werden. Doch die Laboratorien befinden sich in einem gefährlich maroden Zustand.

Redaktion

Schädliche Wirkung bestätigt: Tumorgefahr durch »Handystrahlung«

Jetzt veröffentlichte Ergebnisse zu zwei großangelegten Studien bestätigen die von Handys ausgehende gesundheitliche Gefahr. Trotzdem wiegeln »Experten« nach wie vor ab und verschließen die Augen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.