Jessica Horn

Platzt mit dem Bankencrash der SVB auch der Traum vom Silicon Valley?

Dass große Ideen manchmal ganz klein anfangen, nämlich unspektakulär in einer Garage, dafür steht das Silicon Valley. Spätestens durch Steve Jobs, den Mitbegründer des heutigen Tech-Giganten Apple, symbolisiert das Silicon Valley den amerikanischen Traum. Im Glauben daran, dass freier Wettbewerb und harte Arbeit die Schlüssel zum Erfolg sind, finanzierte die kalifornische Silicon Valley Bank (SVB) seit den 1980er-Jahren aufstrebende Tech-Unternehmen. Damit ist jetzt Schluss.

Michael Brückner

Risiko Pflegebedürftigkeit: Wenn das Ersparte und die Immobilie weg sind

In Deutschland gibt es laut Statista derzeit etwa 5 Millionen Pflegebedürftige. Diese Zahl dürfte sich in den nächsten Jahren parallel zu der steigenden Lebenserwartung weiter erhöhen. Und dabei werden von der Statistik nur die unmittelbar Betroffenen erfasst, nicht aber die pflegenden Angehörigen, die mit dieser Aufgabe oftmals überfordert sind und langfristig selbst gesundheitliche Schäden davontragen.

Birgit Stöger

Statt Strafe »Erziehung« auf dem Ponyhof

Mit dem Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg – mutmaßlich ermordet von ihren 12 und 13 Jahre alten angeblichen Freundinnen – flammt die längst überfällige Debatte, im Falle von Kapitalverbrechen die Altersgrenze für die Schuldfähigkeit von Kindern abzusenken, wieder auf.

Werner Reichel

Mobilitätsende statt Mobilitätswende auch mit E-Fuel-Kompromiss

Das Aus für Verbrennungsmotoren in der EU ist beschlossene Sache. Jetzt wird nur noch darüber verhandelt, ob als Kompromiss nach 2035 auch E-Fuel-Autos neu zugelassen werden dürfen. Das ist reine Augenauswischerei, zumal das Ziel der europäischen Mobilitätswende nicht die Rettung des Klimas ist. Es geht um die massive Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs. Künftig werden nur noch politisch Privilegierte und Reiche mit dem Auto unterwegs sein. Ob mit oder ohne E-Fuels.

Andreas von Rétyi

Wie sich Technologie-Milliardäre auf das »Weltenende« vorbereiten

Die Welt ist so instabil wie schon lange nicht. Und gerade die großen Mitverursacher der globalen Probleme wollen sich jetzt besonders gut schützen. Sie wollen einen Atomkrieg oder eine wie auch immer geartete Weltkatastrophe sicher überstehen und danach unbegrenzt weiterleben können. Was planen sie?

Torrie de Morris

Ubiquinol – das Superantioxidans für die zelluläre Energieerzeugung

Immunsystemdefizite, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die vielen noch unbekannte Mitochondriopathie (Energiemangelsyndrom in den Kraftwerken der Zellen) nehmen weltweit rasant zu. Erst seit etwa 20 Jahren ist die Mitochondrienforschung öffentlich bekannt. Ubiquinol, die aktive Form des Coenzyms Q10, gilt als eines der bestwirksamsten Antioxidantien und hat signifikante gesundheitliche Vorteile für chronisch Kranke, Post-Covid-Patienten, psychisch Kranke und in der Notfallmedizin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.