Jessica Horn

Platzt mit dem Bankencrash der SVB auch der Traum vom Silicon Valley?

Dass große Ideen manchmal ganz klein anfangen, nämlich unspektakulär in einer Garage, dafür steht das Silicon Valley. Spätestens durch Steve Jobs, den Mitbegründer des heutigen Tech-Giganten Apple, symbolisiert das Silicon Valley den amerikanischen Traum. Im Glauben daran, dass freier Wettbewerb und harte Arbeit die Schlüssel zum Erfolg sind, finanzierte die kalifornische Silicon Valley Bank (SVB) seit den 1980er-Jahren aufstrebende Tech-Unternehmen. Damit ist jetzt Schluss.

Michael Brückner

Risiko Pflegebedürftigkeit: Wenn das Ersparte und die Immobilie weg sind

In Deutschland gibt es laut Statista derzeit etwa 5 Millionen Pflegebedürftige. Diese Zahl dürfte sich in den nächsten Jahren parallel zu der steigenden Lebenserwartung weiter erhöhen. Und dabei werden von der Statistik nur die unmittelbar Betroffenen erfasst, nicht aber die pflegenden Angehörigen, die mit dieser Aufgabe oftmals überfordert sind und langfristig selbst gesundheitliche Schäden davontragen.

Birgit Stöger

Statt Strafe »Erziehung« auf dem Ponyhof

Mit dem Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg – mutmaßlich ermordet von ihren 12 und 13 Jahre alten angeblichen Freundinnen – flammt die längst überfällige Debatte, im Falle von Kapitalverbrechen die Altersgrenze für die Schuldfähigkeit von Kindern abzusenken, wieder auf.

Werner Reichel

Mobilitätsende statt Mobilitätswende auch mit E-Fuel-Kompromiss

Das Aus für Verbrennungsmotoren in der EU ist beschlossene Sache. Jetzt wird nur noch darüber verhandelt, ob als Kompromiss nach 2035 auch E-Fuel-Autos neu zugelassen werden dürfen. Das ist reine Augenauswischerei, zumal das Ziel der europäischen Mobilitätswende nicht die Rettung des Klimas ist. Es geht um die massive Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs. Künftig werden nur noch politisch Privilegierte und Reiche mit dem Auto unterwegs sein. Ob mit oder ohne E-Fuels.

Andreas von Rétyi

Wie sich Technologie-Milliardäre auf das »Weltenende« vorbereiten

Die Welt ist so instabil wie schon lange nicht. Und gerade die großen Mitverursacher der globalen Probleme wollen sich jetzt besonders gut schützen. Sie wollen einen Atomkrieg oder eine wie auch immer geartete Weltkatastrophe sicher überstehen und danach unbegrenzt weiterleben können. Was planen sie?

Torrie de Morris

Ubiquinol – das Superantioxidans für die zelluläre Energieerzeugung

Immunsystemdefizite, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die vielen noch unbekannte Mitochondriopathie (Energiemangelsyndrom in den Kraftwerken der Zellen) nehmen weltweit rasant zu. Erst seit etwa 20 Jahren ist die Mitochondrienforschung öffentlich bekannt. Ubiquinol, die aktive Form des Coenzyms Q10, gilt als eines der bestwirksamsten Antioxidantien und hat signifikante gesundheitliche Vorteile für chronisch Kranke, Post-Covid-Patienten, psychisch Kranke und in der Notfallmedizin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.