F. William Engdahl

Lügner, Trickser, Schuldenknechte – die Wahrheit der Griechenland-Krise

Ende Juni verkündeten die 19 Finanzminister der Eurozone mit großem Tamtam das Ende der Griechenland-Krise (Kopp Exklusiv berichtete darüber). Die Schuldenkrise, die acht Jahre lang die EU ins Wanken gebracht hatte und an der die gesamte Struktur der Europäischen Union zu zerbrechen drohte, sei nun vorüber, hieß es. Es war die bislang schwerste Krise, die der Staatenbund überstehen musste.

Peter Orzechowski

Die Angst vor dem Blackout

Eine neue Bedrohung durch Russland hat das US-Center for the National Interest ausgemacht: EMP-Waffen. Denn ein in großer Höhe ausgelöster elektromagnetischer Impuls könnte die elektronische und digitale Infrastruktur eines ganzen Landes ausschalten. Früher brauchte man zur Auslösung des EMP eine Atombombe. Jetzt hat sich das geändert.

Andreas von Rétyi

Infektion per Migration: Tödliche Parasiten auf dem Vormarsch

Fernreisen und Klimawandel werden gern als eigentliche Ursachen für die Verbreitung gefährlicher Parasiten auch in Europa genannt, doch liegen die Wurzeln nicht zuletzt in der multikulturellen Politik.

Michael Brückner

Goldpreisabsturz: Warum man jetzt kaufen sollte

Das erste halbe Jahr war für Goldanleger alles andere als erfreulich. Und im Juni ging es mit dem Preis für das gelbe Edelmetall noch einmal richtig talwärts. Jetzt aber ist es an der Zeit, so zu handeln wie viele vermögende Privatkunden und Family Offices: Sie nutzen die günstigen Preise, um ihre Goldbestände aufzustocken.

Michael Brückner

Bitcoins mit »Verfallsdatum«

Stoppen die Quantencomputer den Siegeszug der Kryptowährungen? Experten warnen vor neuen Superrechnern, die schon in wenigen Jahren Verschlüsselungen in Millisekunden knacken können. Es besteht also akuter Handlungsbedarf.

Redaktion

Unheimliches Cyborg-Experiment: Neandertaler-Roboter geplant

»Frankenstein-Wissenschaft« kennt keine Grenzen. Was kalifornische Wissenschaftler jetzt mitteilen, klingt beinahe nach einem schlechten Scherz, ist aber ernst gemeint.

Birgit Stöger

Von Gedanken-Viren, Rehkitzen und Fahrverboten

Die Theorie der »Meme« stellte der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins vor einem Vierteljahrhundert auf. Dawkins, vom Spiegel als »einflussreichster Biologe seiner Zeit« bezeichnet, definierte das Mem als »Replikationseinheit«, die sich – einmal in die Welt gesetzt – reproduziert und sich somit exponentiell verbreitet.

Redaktion

Schlachtfeld Großstadt: Vorabend des Bürgerkriegs?

Mitte Juli äußerte sich der belgische Politiker Filip Dewinter unmissverständlich gegenüber dem Magazin Sceptr: Ein Bürgerkrieg in Europa liegt näher als allgemein angenommen.

Redaktion

Die neueste Anti-Krebs-Waffe: Ziel schon wieder verfehlt?

Neue beeindruckende Methoden sollen der Menschheitsgeißel Krebs mit manipulierten Körperzellen den Garaus machen. Doch der seit Jahrzehnten mit Milliardenaufwand betriebene Krieg gegen den Krebs hat bislang vollends in die Irre geführt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.