Stefan Schubert

Katastrophale Terroranschläge erwartet – Bundeswehr bereitet Inlandseinsätze vor

Politiker der Bundesregierung verharmlosen in den Talkshows weiterhin die Terrorgefahr und reagieren mit Plattitüden auf die berechtigten Sorgen der Bevölkerung. Doch hinter verschlossenen Türen rechnen sie, gestützt auf geheime Informationen, mit dem Schlimmsten.

Michael Brückner

Inflation: Sparer im Zangengriff

Die Inflationsrate steigt, doch die Zinsen bleiben extrem gering oder gar auf Nullniveau. Das heißt, an beiden Enden nagen nun die Vermögensvernichter an den Rücklagen der Sparer. Was ist zu tun, womit müssen wir rechnen? Auskunft gibt der folgende Beitrag.

Michael Brückner

Medienförderung: Millionen für den Mainstream?

Während immer mehr Journalisten ihre Jobs verlieren, sitzen die hervorragend dotierten Kollegen in den GEZ-Anstalten dank Zwangsabzocke der deutschen Haushalte fest im Sattel. Immer lauter wird daher der Ruf nach staatlicher Förderung von privaten Medienhäusern.

Peter Orzechowski

Will Trump Krieg gegen China?

Aus Washington wird scharf geschossen. Das Ziel ist China: Will Donald Trump eine Auseinandersetzung? Das verbale Säbelgeklirre aus Washington und die scharfe Replik aus Peking lenken die Aufmerksamkeit auf einen Konflikt, der so weit weg erscheint – und uns doch sehr nah ist: Ein Krieg USA/China würde auch die deutsche Wirtschaft niederreißen.

Andreas von Rétyi

Antifa: Wer regiert die Universitäten?

Universitäten – sie gelten als Horte umfassender Bildung und freien geistigen Austauschs auf höchstem Niveau. Doch zeigt sich eine verstörende Tendenz: Extremistische Gewalt greift um sich, die Antifa schlägt organisiert zu. Welchen Einfluss nimmt sie auf die Hochschulen?

Edgar Gärtner

Diäten: Keine Angst vor Fett und Salz

Bekanntlich gehen die meisten Schlankheitskuren schief. Warum, weiß man nicht genau. Viel ist vom sogenannten Rebound-Effekt die Rede. Der Körper holt sich rasch zurück, was man ihm vorenthalten hat. Doch hier wurde nur einer Beobachtung ein Name gegeben, ohne sie zu erklären.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.