Stefan Schubert

Katastrophale Terroranschläge erwartet – Bundeswehr bereitet Inlandseinsätze vor

Politiker der Bundesregierung verharmlosen in den Talkshows weiterhin die Terrorgefahr und reagieren mit Plattitüden auf die berechtigten Sorgen der Bevölkerung. Doch hinter verschlossenen Türen rechnen sie, gestützt auf geheime Informationen, mit dem Schlimmsten.

Michael Brückner

Inflation: Sparer im Zangengriff

Die Inflationsrate steigt, doch die Zinsen bleiben extrem gering oder gar auf Nullniveau. Das heißt, an beiden Enden nagen nun die Vermögensvernichter an den Rücklagen der Sparer. Was ist zu tun, womit müssen wir rechnen? Auskunft gibt der folgende Beitrag.

Michael Brückner

Medienförderung: Millionen für den Mainstream?

Während immer mehr Journalisten ihre Jobs verlieren, sitzen die hervorragend dotierten Kollegen in den GEZ-Anstalten dank Zwangsabzocke der deutschen Haushalte fest im Sattel. Immer lauter wird daher der Ruf nach staatlicher Förderung von privaten Medienhäusern.

Peter Orzechowski

Will Trump Krieg gegen China?

Aus Washington wird scharf geschossen. Das Ziel ist China: Will Donald Trump eine Auseinandersetzung? Das verbale Säbelgeklirre aus Washington und die scharfe Replik aus Peking lenken die Aufmerksamkeit auf einen Konflikt, der so weit weg erscheint – und uns doch sehr nah ist: Ein Krieg USA/China würde auch die deutsche Wirtschaft niederreißen.

Andreas von Rétyi

Antifa: Wer regiert die Universitäten?

Universitäten – sie gelten als Horte umfassender Bildung und freien geistigen Austauschs auf höchstem Niveau. Doch zeigt sich eine verstörende Tendenz: Extremistische Gewalt greift um sich, die Antifa schlägt organisiert zu. Welchen Einfluss nimmt sie auf die Hochschulen?

Edgar Gärtner

Diäten: Keine Angst vor Fett und Salz

Bekanntlich gehen die meisten Schlankheitskuren schief. Warum, weiß man nicht genau. Viel ist vom sogenannten Rebound-Effekt die Rede. Der Körper holt sich rasch zurück, was man ihm vorenthalten hat. Doch hier wurde nur einer Beobachtung ein Name gegeben, ohne sie zu erklären.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.