Michael Brückner

Bargeldrestriktionen 2018 immer wahrscheinlicher

Im medialen Schatten der Hetze gegen die neue US-Regierung von Donald Trump werden konkrete Schritte zur Abschaffung oder zumindest Einschränkung des Bargeldes eingeleitet. Sogar der Flucht in Kryptowährungen wie Bitcoin möchten Regierungen und Notenbanken einen Riegel vorschieben. Ungemach droht aber erst nach der Bundestagswahl.

Stefan Schubert

Wie schütze ich mich vor Einbrüchen und Kriminalität?

Dass das Thema Innere Sicherheit die öffentliche Debatte seit Jahren dominiert, sagt mehr über die besorgniserregenden Zustände im Land aus, als jede manipulierte Kriminalitätsstatistik. Die Bürger haben erkannt, dass der Staat sie im Stich lässt. Nun gilt es, selbst vorzusorgen – oder ein schutzloses Opfer zu werden.

Andreas von Rétyi

Industrie 4.0: »Zombie-Technologien« auf dem Vormarsch

Wie weit soll sie noch gehen, die smarte Technologie, die angeblich alles erleichtern soll? Winkt uns wirklich eine rosige Zukunft des »Alles ist organisiert und arbeitet für dich«, oder blüht uns ein Zombie-Zoo von Geräten, die uns kontrollieren und maßregeln? Und was, wenn die allgemeine Fake-News-Epidemie auf die so »smarte Technik« übergreift?

Edgar Gärtner

Frankreich – Der Rufmord als Staatsstreich

Frankreich erlebt keine zehn Wochen vor den Präsidentschaftswahlen im April und Mai wieder einmal blutige Unruhen in den Pariser Vorstädten. So gerät in den Hintergrund, dass die Franzosen mithilfe eines staatsstreichartigen Täuschungsmanövers daran gehindert werden sollen, sich für eine realistische Alternative zur sozialistischen Politik des prinzipienlosen Durchwurstelns und Schuldenmachens auszusprechen.

Peter Orzechowski

Der geflüchtete König kehrt zurück

Welche Strippen werden denn jetzt schon wieder gezogen? Karl-Theodor zu Guttenberg – in den USA, wo er seit sechs Jahren in einer Denkfabrik engagiert war und auch als beachteter Kolumnist der Times und des Wall Street Journal auftritt, ehrfurchtsvoll KT genannt – kehrt zurück in die Bundespolitik. Und promotet wird er von US-Webseiten als »der Retter Deutschlands, ja Europas«, als »kraftvoller Gegenpart zu Trump«.

Markus Gärtner

Die Wende-Medien und der »Gottkanzler« der SPD

Die Leitmedien beweisen täglich, dass ihnen zu Recht das Publikum davonläuft. Mal entlarven sie sich als Lügenpresse, dann wieder als Lückenpresse, derzeit verstärkt auch als Wendehals-Presse. Erst »hypen« sie Martin Schulz und schießen sich auf Angela Merkel ein. Jetzt »entdecken« Print- und TV-Medien plötzlich, dass Schulz nur »ein rotes Fragezeichen« ist. Das Publikum rätselt. Die Demokratie leidet.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.